25. November
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 25. November ist der 329. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 330. in Schaltjahren)- somit bleiben noch 36 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 1120: Beim Untergang des White Ship stirbt Englands Kronprinz Wilhelm Atheling, Sohn Heinrichs I. von England.
- 1177 Die Schlacht von Montgisard tragen ein kleines Heer des Königreichs Jerusalem unter König Balduin IV. und die Ayyubiden unter Sultan Saladin aus. Saladin wird mit seinem 30.000-Mann-Heer vom Wagemut der Kreuzfahrer und ihres Ritters Renaud de Châtillon überrascht, denen damit der großartigste Sieg der Kreuzzüge gelingt.
- 1317: Der Friede von Templin beendet Adelsauseinandersetzungen in Norddeutschland und mit Dänemark. Die sie auslösende Mark Brandenburg unter Waldemar dem Großen verliert ihre Ostseestellung.
- 1500: Christoph Kolumbus dritte Reise endet mit seinem Abtransport in Ketten nach Spanien. Francisco de Bobadilla, sein Nachfolger als Gouverneur, hat ihn in Santo Domingo unter Missmanagementvorwürfen verhaften lassen.
- 1758: Die Briten nehmen im Franzosen- und Indianerkrieg das am Vortag von den Franzosen verlassene und zerstörte Fort Duquesne ein und beginnen unter dem Namen Fort Pitt mit dem Wiederaufbau.
- 1795: Nachdem Polen mit der dritten Teilung zwischen Russland, Österreich und Preußen zu existieren aufgehört hat, wird der letzte König Stanislaus August Poniatowski zur Abdankung gezwungen.
- 1863: Die Unionstruppen unter General Ulysses Simpson Grant besiegen in der Schlacht von Chattanooga während des Amerikanischen Bürgerkrieges die Konföderierten unter General Braxton Bragg. Sie erringen damit die Herrschaft über Tennessee und können weiter nach Süden vordringen.
- 1870: Der Reservatrechtevertrag mit dem Königreich Württemberg während der Belagerung von Paris im Deutsch-Französischen Krieg schließt den Reigen der Novemberverträge vor Gründung des Deutschen Kaiserreichs ab.
- 1915: Am Stone Mountain im US-Bundesstaat Georgia wird der Ku-Klux-Klan neu gegründet.
- 1918: Erster Weltkrieg an Kolonialschauplätzen: Paul von Lettow-Vorbeck ergibt sich zwei Wochen nach dem offiziellen Waffenstillstand in Europa mit den deutschen Schutztruppen in Deutsch-Ostafrika.
- 1936: Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges: In Berlin wird der Antikominternpakt zwischen dem Deutschen Reich und dem Japanischen Kaiserreich unterzeichnet.
- 1944: Die Schlacht um Peleliu während des Zweiten Weltkriegs endet mit der Einnahme der Insel durch die Amerikaner unter schweren eigenen Verlusten. Von den rund 10.000 japanischen Verteidigern überleben nur rund 150.
- 1945: Die ÖVP unter Leopold Figl gewinnt bei der ersten demokratischen Nationalratswahl in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg die absolute Mehrheit.
- 1945: Operation Deadlight, die Versenkung erbeuteter deutscher U-Boote durch die britischen Streitkräfte, beginnt.
- 1956: Fidel Castro und Ernesto Che Guevara verlassen Mexiko mit 80 Revolutionären der Movimiento 26 de Julio auf der Motoryacht Granma mit dem Ziel Kuba, wo sie am 2. Dezember ankommen.
- 1960: Die drei Schwestern Mirabal werden in der Dominikanischen Republik vom militärischen Geheimdienst ermordet.
- 1973: Der Chef der Militärdiktatur in Griechenland, Georgios Papadopoulos, wird durch einen Militärputsch gestürzt und durch General Phaidon Gizikis ersetzt.
- 1975: Bei Richtungskämpfen in Folge der Nelkenrevolution in Portugal entmachtet General António Ramalho Eanes die Fraktion um Hauptmann Otelo Saraiva de Carvalho im Movimento das Forças Armadas.
- 1975: Suriname erlangt seine Unabhängigkeit von den Niederlanden und gleichzeitig eine neue Flagge. Johan Ferrier, der bisherige Gouverneur, wird erster Staatspräsident.
- 1975: Die Geheimdienste der südamerikanischen Diktaturen Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Paraguay und Uruguay beschließen die grenzübergreifende Operation Condor mit dem Ziel, linke politische und oppositionelle Kräfte weltweit zu verfolgen. CIA und FBI unterstützen die Operation logistisch und Frankreich stellt erprobte Unterdrückungsmechanismen zur Verfügung.
- 1980: In Obervolta stürzt Saye Zerbo in einem unblutigen Militärputsch Präsident Sangoulé Lamizana und beendet damit dessen Demokratisierungsbemühungen.
- 1986: US-Justizminister Edwin Meese gibt offiziell die Verwicklungen hoher Beamter des Nationalen Sicherheitsrates in die Iran-Contra-Affäre bekannt. John Poindexter tritt als US-Sicherheitsberater zurück.
- 1988: Rita Süssmuth wird als Nachfolgerin von Philipp Jenninger zur deutschen Bundestagspräsidentin gewählt.
- 1990: Im ersten Wahlgang der ersten freien Präsidentenwahl in Polen erreicht der polnisch-kanadische Geschäftsmann Stanisław Tymiński überraschend den zweiten Platz hinter Lech Wałęsa und damit die Stichwahl.
- 1992: Das tschechoslowakische Parlament billigt die Auflösung der Tschechoslowakei zum 1. Januar 1993 in die Staaten Tschechien und Slowakei.
- 2001: Bei einer Revolte inhaftierter Taliban-Kämpfer in der Stadt Masar-i-Scharif werden 600 Menschen getötet.
- 2005: Susanne Osthoff wird nach dem Irak-Krieg als erste Deutsche im Irak entführt.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1973: Das erste Sonntagsfahrverbot für den Individualverkehr in Deutschland und der Schweiz soll die Auswirkungen der ersten Ölkrise lindern helfen.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1610: Nicolas-Claude Fabri de Peiresc entdeckt den Orionnebel.
[Bearbeiten] Kultur
- 1722: Am Theater am Gänsemarkt in Hamburg erfolgt die Uraufführung der Oper Die betrogene und nachmals vergötterte Ariadne von Reinhard Keiser.
- 1766: In Leipzig findet die Uraufführung der romantischen und komischen Oper Lisuart und Dariolette oder Die Frage und die Antwort von Johann Adam Hiller statt.
- 1847: Martha oder Der Markt zu Richmond, eine romantisch-komische Oper in 4 Akten von Friedrich von Flotow und Friedrich Wilhelm Riese, wird im Theater an der Wien in Wien uraufgeführt.
- 1885: In der Provinz Alberta wird mit dem Banff-Nationalpark das erste derartige Schutzgebiet in Kanada gegründet.
- 1920: Der Maler Paul Klee wird von Walter Gropius: zunächst als Formmeister: an das Bauhaus in Weimar berufen.
- 1940: Woody Woodpecker erscheint erstmals in dem Zeichentrickfilm Knock Knock, in dem er noch eine Nebenfigur spielt.
- 1952: Im Ambassadors Theatre in London findet die Uraufführung des Bühnenstücks Die Mausefalle (orig. The Mousetrap) von Agatha Christie statt, das in der Folge zum längstlaufenden Bühnenstück der Welt werden wird.
- 1970: Der japanische Schriftsteller Mishima Yukio nimmt sich per Seppuku das Leben.
- 1976: The Band gibt ihr 5-stündiges Abschiedskonzert, das von Martin Scorsese unter dem Titel The Last Waltz verfilmt wird und als das Ende einer musikalischen Epoche gesehen wird.
- 1984: Auf Initiative von Bob Geldof und Midge Ure nimmt in London Band Aid Do They Know It's Christmas? auf, um Geld gegen die Hungersnot in Äthiopien zu sammeln.
- 2000: Der Hundertwasser-Bahnhof des Wiener Künstlers Friedensreich Hundertwasser in Uelzen wird eröffnet.
[Bearbeiten] Religion
- 1185: Urban III. wird in Verona als Nachfolger des am gleichen Tage verstorbenen Papst Lucius III. gewählt, sein Amt als Erzbischof von Mailand behält er gleichwohl bei.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1703: Über die Britischen Inseln fegt der schwerste Windsturm, über den dort je berichtet worden ist. Der Orkan mit Geschwindigkeiten bis zu 120 mph dauert bis zum 2. Dezember an. Insgesamt etwa 8.000 Menschen kommen ums Leben, zahlreiche Schiffe gehen unter und tausende Eichen kippen um.
- 1839: Über Indien tobt ein Zyklon, der Flutwellen mitbringt. Das Desaster kostet geschätzt 300.000 Tote. Die Hafenstadt Coringa wird total zerstört und hinterher nicht mehr aufgebaut.
- 2000: Ein Erdbeben der Stärke 6,3 im Kaukasus fordert 31 Todesopfer,
- 2005: Innerhalb von 24 Stunden fallen im Münsterland 30 bis 50 Zentimeter Schnee, woraufhin viele Strommasten unter den Schneelasten umknicken. 250.000 Menschen sind ein bis mehrere Tage ohne Strom.
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
[Bearbeiten] Sport
- 1953: Die englische Fußballnationalmannschaft verliert erstmals ein Heimspiel gegen eine Kontinentaleuropäische Mannschaft. Ungarn fügt den Engländern im Wembley-Stadion eine 3:6-Niederlage zu.
- 1983: Larry Holmes gewinnt seinen Boxkampf und damit den Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Marvis Frazier im Caesars Palace, Las Vegas, durch technischen k. o.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse im Bereich Formel 1 siehe dort.
[Bearbeiten] Geboren
- 1547: Samuel Fischer, deutscher Theologe
- 1562: Lope de Vega, spanischer Dichter
- 1628: Andreas Concius, deutscher Mathematiker
- 1697: Gerhard Tersteegen, Prediger und Dichter von Kirchenliedern
- 1738: Thomas Abbt, deutscher Schriftsteller und Philosoph
- 1739: Philipp Matthäus Hahn, Pfarrer, Konstrukteur und Erfinder
- 1752: Johann Friedrich Reichardt, Komponist und Musikschriftsteller
- 1787: Franz Xaver Gruber, österreichischer Organist
- 1814: Julius Robert von Mayer, deutscher Arzt und Physiker
- 1835: Andrew Carnegie, US-amerikanischer Unternehmer
- 1838: Elisabeth Werner, deutsche Schriftstellerin
- 1841: Ernst Schröder, deutscher Mathematiker und Logiker
- 1844: Carl Benz, deutscher Automobilentwickler
- 1847: Philipp Biedert, deutscher Kinderarzt und Hochschullehrer
- 1850: Eduard Sievers, deutscher Germanist
- 1856: Sergei Iwanowitsch Tanejew, russischer Komponist
- 1878: Georg Kaiser, deutscher Dramatiker
- 1881: Peder Gram, dänischer Komponist
- 1881: Johannes XXIII. (Angelo Giuseppe Roncalli), Papst
- 1892: Otto Harder, deutscher Fußballspieler
- 1895: Wilhelm Kempff, deutscher Pianist und Komponist
- 1900: Rudolf Höß, Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz
- 1901: Arthur Liebehenschel, deutscher Nationalsozialist
- 1901: Tibor Serly, ungarischer Komponist
- 1904: Toni Ortelli, italienischer Alpinist, Dirigent und Komponist
- 1904: Ba Jin, chinesischer Schriftsteller
- 1904: Lillian Copeland, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1906: Karl Waldbrunner, österreichischer Politiker (Verkehrsminister und Nationalratspräsident)
- 1911: Kurt Lütgen, deutscher Schriftsteller
- 1912: Francis Durbridge, britischer Kriminalschriftsteller
- 1914: Joe DiMaggio, US-amerikanischer Baseballspieler
- 1914: Eddie Boyd, US-amerikanischer Bluesmusiker
- 1915: Augusto Pinochet, chilenischer General und Diktator
- 1917: Luigi Poggi, Kardinal der katholischen Kirche
- 1920: Ricardo Montalban, mexikanischer Schauspieler
- 1922: Ilja Hurník, tschechischer Komponist
- 1923: Mauno Koivisto, finnischer Politiker und Regierungschef
- 1924: Paul Desmond, US-amerikanischer Musiker
- 1924: Ante Marković, jugoslawischer Politiker
- 1926: Poul Anderson, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1930: Jan Peder Syse, norwegischer konservativer Politiker
- 1931: Nat Adderley, US-amerikanischer Musiker
- 1935: Joseph Zoderer, österreichisch-italienischer Schriftsteller
- 1936: Gisela Henning, deutsche Leichtathletin
- 1937: Gerhard Sperling, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1938: Hans Brenner, deutscher Schauspieler
- 1940: Reinhard Furrer, deutscher Wissenschaftsastronaut
- 1942: Rosa von Praunheim, deutscher Regisseur
- 1943: Dante M. Caputo, argentinischer Politiker
- 1944: Maarten 't Hart, niederländischer Schriftsteller
- 1947: Val Fuentes, US-amerikanischer Musiker
- 1949: Christel Humme, deutsche Politikerin
- 1950: Eckhard Cordes, deutscher Manager
- 1958: Olaf Seier, deutscher Fußballspieler (DDR)
- 1960: John Fitzgerald Kennedy Jr., Sohn von John F. Kennedy
- 1964: Mark Lanegan, US-amerikanischer Sänger und Songwriter
- 1969: Patricia Kelly, Sängerin, Mitglied der Band The Kelly Family
- 1971: Christina Applegate, US-amerikanische Schauspielerin
- 1971: Dedrick Gobert, US-amerikanischer Schauspieler
- 1972: Petteri Nummelin, finnischer Eishockeyspieler
- 1976: Donovan McNabb, US-amerikanischer Footballer
- 1978: Shiina Ringo, japanische Musikerin
- 1981: Xabi Alonso, spanischer Fußballspieler
- 1984: Gaspard Ulliel, französischer Schauspieler
[Bearbeiten] Gestorben
- 1076: Egbert von Münsterschwarzach, Abt, Seliger der katholischen Kirche
- 1560: Andrea Doria, genuesischer Flottenführer und Staatsmann
- 1595: Petrus Calaminus, deutscher evangelischer Theologe
- 1600: Johann Major, deutscher lutherischer Theologe, Humanist und Poet
- 1732: Johann Heinrich von Berger, deutscher Jurist
- 1748: Isaac Watts, britischer Liederdichter
- 1755: Johann Georg Pisendel, Violinvirtuose und Konzertmeister der Dresdner Hofkapelle
- 1766: Johann Maria Farina, italienischer Parfumeur
- 1786: Nathanael Gottfried Leske, deutscher Naturforscher
- 1791: Giovanni Battista Ferrandini, italienischer Komponist
- 1865: Heinrich Barth, deutscher Afrikaforscher
- 1881: Theobald Böhm, deutscher Flötenbauer und Erfinder
- 1884: Mathilde F. Anneke, Herausgeberin einer der ersten deutschen Frauenzeitungen
- 1884: Adolph Wilhelm Hermann Kolbe, deutscher Chemiker
- 1885: Nicolás Avellaneda, argentinischer Präsident
- 1887: Johann Jakob Bachofen, schweizerischer Anthropologe
- 1900: Willibald Beyschlag, deutscher evangelischer Theologe
- 1901: Joseph Rheinberger, liechtensteinischer Komponist
- 1903: Sabino Arana Goiri, spanisch-baskischer Autor und Politiker
- 1916: Eduard Züblin, schweizerischer Ingenieur und Unternehmer
- 1925: Rama VI., König von Siam
- 1956: Olexander Dowschenko, ukrainischer Filmregisseur und Drehbuchautor
- 1959: Jean Grémillon, französischer Filmregisseur und Komponist
- 1965: Alfred Nissle, deutscher Arzt und Wissenschaftler
- 1967: Ossip Zadkine, weißrussischer Maler und Bildhauer
- 1967: Heinz Hilpert, deutscher Theaterregisseur
- 1968: Upton Sinclair, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1970: Yukio Mishima, japanischer Schriftsteller
- 1973: Laurence Harvey, britischer Filmschauspieler und Regisseur
- 1974: Nick Drake, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1974: Sithu U Thant, dritter UN-Generalsekretär
- 1993: Anthony Burgess, britischer Schriftsteller
- 1998: Enrico Sabbatini, italienischer Kostüm- und Produktionsdesigner für Bibelfilme
- 1999: Pierre Bézier, französischer Mathematiker
- 2002: Karel Reisz, englischer Regisseur
- 2004: Vladimir Rivero Hernandez, portugiesischer Handballspieler
- 2005: George Best, nordirischer Fußballspieler
- 2005: Richard Burns, englischer Rallyefahrer
- 2006: Klaus Bungert, deutscher Politiker
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Internationaler Tag für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen (UNO)
- In der katholischen, evangelischen, anglikanischen und orthodoxen Kirche Gedenktag für die heilige Katharina von Alexandrien