Kernkraftwerk Calder Hall
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kernkraftwerk Calder Hall war das erste kommerziell zur Stromerzeugung eingesetzte Kernkraftwerk. Es liegt auf dem Gelände des Atomkomplexes Sellafield in der Grafschaft Cumbria in Nord-West England an der Irischen See und wurde am 17. Oktober 1956 durch Königin Elisabeth II. eröffnet[1], nachdem der Beschluss zum Bau der Anlage 1953 von der Regierung Winston Churchills gefasst wurde.
Die zwei Kraftwerke Calder Hall A und B umfassten jeweils zwei Reaktoren des seltenen durch Kohlendioxid gekühlten, graphitmoderierten Magnox-Typs, der außerhalb Großbritanniens kaum eingesetzt wurde. Die Leistung von jeweils 50 MW erscheint für heutige Verhältnisse vergleichsweise niedrig. Zweck der Anlage, wie der der vier schottischen Reaktoren in Chapelcross, war neben der Stromerzeugung die Produktion von Plutonium für britische Atomwaffen. Der Betrieb der Anlage wurde 2004 nach fast einem halben Jahrhundert eingestellt.
[Bearbeiten] Daten der Reaktorblöcke [2]
Das Kernkraftwerk Calder Hall hat insgesamt vier Blöcke:
Reaktorblock | Reaktortyp | Netto- leistung |
Brutto- leistung |
Baubeginn | Inbetrieb- nahme |
Netzsyn- chronisation |
Abschal- tung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Calder Hall-1 | Magnox-Reaktor | 50 MW | 60 MW | 01.08.1953 | 27.08.1956 | 01.10.1956 | 31.03.2003 |
Calder Hall-2 | Magnox-Reaktor | 50 MW | 60 MW | 01.08.1953 | 01.02.1957 | 01.02.1957 | 31.03.2003 |
Calder Hall-3 | Magnox-Reaktor | 50 MW | 60 MW | 01.08.1955 | 01.03.1958 | 01.05.1958 | 31.03.2003 |
Calder Hall-4 | Magnox-Reaktor | 50 MW | 60 MW | 01.08.1955 | 01.04.1959 | 01.04.1959 | 31.03.2003 |
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ BBC On This Day. 17 October 1956: Queen switches on nuclear power
- ↑ Power Reactor Information System der IAEA
[Bearbeiten] Siehe auch
Koordinaten: 54° 25′ 22" n. Br., 3° 29′ 43" w. L.