Kernkraftwerk Wylfa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kernkraftwerk Wylfa ist ein Kernkraftwerk in Großbritannien. Es ist westlich der Cemaes Bay auf der Insel Anglesey im Norden von Wales gelegen.
Es umfasst zwei Magnox-Reaktoren mit jeweils 490 MW installierter Leistung („Wylfa-1“ und „Wylfa-2“) deren Baubeginn 1963 und Inbetriebnahme 1971 war.
Das Kernkraftwerk wird von der British Nuclear Fuels Limited betrieben.
Das Kernkraftwerk wird 2010 aus wirtschaftlichen Gründen stillgelegt werden. [1]
[Bearbeiten] Daten der Reaktorblöcke [2]
Das Kernkraftwerk Wylfa hat insgesamt zwei Blöcke:
Reaktorblock | Reaktortyp | Netto- leistung |
Brutto- leistung |
Baubeginn | Inbetrieb- nahme |
Netzsyn- chronisation |
Abschal- tung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wylfa-1 | Magnox-Reaktor | 490 MW | 540 MW | 01.09.1963 | 24.01.1971 | 01.11.1971 | 2010 geplant |
Wylfa-2 | Magnox-Reaktor | 490 MW | 540 MW | 01.09.1963 | 21.07.1971 | 03.01.1972 | 2010 geplant |
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage des Kernkraftwerk Wylfa (engl.)
Koordinaten: 53° 25' 0" N, 4° 29' 0" W
Berkeley | Bradwell | Calder Hall | Chapelcross | Dounreay | Dungeness | Hartlepool | Heysham | Hinkley Point | Hunterston | Oldbury | Sizewell | Torness | Trawsfynydd | Windscale | Winfrith | Wylfa