Kettner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kettner (auch Eduard Kettner) ist das älteste bekannte Unternehmen (gegründet 1884), das Jagd- und Sportwaffen einschließlich Zubehör und Funktionsbekleidung vertreibt. Unternehmenszentrale ist Köln. Kettner hat Tochtergesellschaften und Vertriebspartner in allen wichtigen Märkten West- und Osteuropas. Neben dem Kataloggeschäft unterhält Kettner drei Stammfilialen (Berlin, Köln, Oldenburg). Hinzu kommen frühere Filialen, die heute von Franchise-Partnern geführt werden (z.B. Göttingen).
[Bearbeiten] Geschichte
Am 23. Januar 1884 wird die Firma Eduard Kettner ins Cölner Handelsregister eingetragen und im Herzen der Domstadt wird das erste Kettner Jagdfachgeschäft eröffnet. Anfang des 20. Jahrhunderts zählt Kettner zu den ersten Versandunternehmen in Deutschland. Kettner erwirbt Fabriken in Suhl (Thüringen) und Porz (Köln), in denen Tausende von Jagdwaffen produziert und anschließend exportiert werden.
1925 kauft die Familie Bühring Kettner und vergrössert den Stammsitz in Köln. Die Firma wird zuerst von Friedrich Bührings Schwiegervater, dem bekannten „Patronen-Dornheim“ geleitet. Er ist Inhaber der G.C. Dornheim AG aus Lippstadt, einer Waffen - und Munitionsgroßhandlung mit sieben Niederlassungen im In- und Ausland.
1943 steht Kettner aufgrund des Krieges vor dem Ende. Kurz nach Kriegsende beginnt Helmut Bühring mit dem Wiederaufbau der Firma und errichtet zunächst eine Reparaturwerkstatt in den Trümmern. Gehandelt wird mit allem, was sich verkaufen lässt, zum Beispiel Kleiderbügel aus eisernen Luftgewehrputzstöcken. Aus den ersten Angebotsblättern werden umfangreiche Preislisten und schon bald folgt ein bebilderter Katalog.
Die Firmenzentrale zieht 1969 samt Verwaltung und Lager aus der Innenstadt von Köln nach Köln-Ossendorf. 2001 verkauft die Familie Bühring das Unternehmen für einen symbolischen Preis an die Investmentfirma Dröge. Auch Dröge vermag das Unternehmen nicht zu retten. Kettner muss trotz erheblicher Investitionen 2003 wegen weiter rückläufiger Geschäfte Insolvenz anmelden und wird in der Folge von dem Insolvenzverwalter Hans-Gerd Jauch mit der Mehrzahl der Tochtergesellschaften an eine von Michael Lüke und Thomas Ortmeier - den Inhabern u.a. der Firmen Blaser, Sauer und Mauser - kontrollierte Gesellschaft veräußert. Die Neuordnung der Firma schafft eine solide Basis für die Zukunft, man geht zu den Ursprüngen der Firma zurück und baut den Jagdbereich als Kerngeschäft aus.
2006 übernimmt die Familie van Robais die Firma Kettner mit Stammsitz in Köln Ossendorf sowie die Filialen in Berlin und Oldenburg. Als zweites Standbein wird der Vertrieb über Vertriebspartner im In- und Ausland aufgebaut. Arnaud van Robais ist selber leidenschaftlicher Jäger. Er ist Inhaber namhafter Firmen, wie zum Beispiel der Firma Rivolier in Frankreich, deren Firmengeschichte bis ins Jahr 1830 zurückgeht.
[Bearbeiten] Literatur
- Kettner ist finanziell am Ende, Kölner Stadtanzeiger, 5. März 2003
- Biertrümpel, W./Köhler, H.-J.: Eduard Kettner Jagdwaffenkunde, Okahandja Verlag, Mülheim/R., 1984. 200 S. mit 156 Abb. und einem Werbeteil im Anhang, Pbd. Waffen, Jagd,Tiergeschichten
- Eduard Kettner: „Neuer Kurs der Gruppe“. Waffenmarkt-Intern, 2002
- Perey, Karlfranz: Der neue Kettner und der Waffenhandel in Europa, in: Waffenmarkt-Intern, 9/2004, S. 4
- Weber, Eugen: Eduard Kettner Leitfaden der Jagdwaffenkunde. München 1973