Kiefernschwärmer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kiefernschwärmer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Hyloicus pinastri | ||||||||||||
Linnaeus, 1758 |
Der Kiefernschwärmer oder auch Tannenpfeil (Hyloicus pinastri) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 65 bis 80 Millimeter. Zur Tarnung ist die Oberseite der Vorderflügel graubraun gefärbt und mit unregelmäßigen Mustern bestückt. Die Hinterflügel sind einfarbig dunkelbraun. Der Hinterleib ist hell-dunkel geringelt. Insgesamt sieht diese Art dem Ligusterschwärmer (Sphinx ligustri) ähnlich.
[Bearbeiten] Ähnliche Arten
- Ligusterschwärmer (Sphinx ligustri)
[Bearbeiten] Lebensraum
Man findet diese Art in Fichten- und Kiefernwäldern in ganz Europa. Im Gebirge bis zur Nadelwaldgrenze und im Osten bis zum Balkan und Russland. Diese Art kommt nicht so häufig vor, dass sie in Wäldern nennenswerten Schaden verursachen kann.
[Bearbeiten] Entwicklung
Die nachtaktiven Falter findet man von Mai bis Juli. Die Weibchen legen ihre Eier an Kiefernnadeln ab. Die Raupen findet man von Juli bis September. Diese erkennt man sehr gut an einem braunen Streifen auf dem Rücken, der seitlich von gelbweißen und grünen, parallel laufenden Linien begleitet wird.
[Bearbeiten] Futterpflanzen
Die Raupen ernähren sich von Kiefern und selten auch von Fichten und Lärchen. Die Falter beziehen ihre Nahrung von stark duftenden Blüten, wie dem Seifenkraut und dem Geißblatt.
[Bearbeiten] Literatur
- Günter Ebert: Die Schmetterlinge Baden Württembergs Band 4, Nachtfalter II (Bombycidae, Endromidae, Lemoniidae, Saturniidae, Sphingidae, Drepanidae, Notodontidae, Dilobidae, Lymantriidae, Ctenuchidae, Nolidae). Ulmer Verlag Stuttgart 1994. ISBN 3-800-13474-8
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Kiefernschwärmer – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |