Kindlifresserbrunnen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Kindlifresserbrunnen steht auf dem Kornhausplatz in Bern und gehört zu den Berner Altstadtbrunnen aus dem 16. Jahrhundert.
Er wurde 1545/46 von Hans Gieng an Stelle eines hölzernen Brunnens aus dem 15. Jahrhundert errichtet. Ursprünglich nannte man ihn Platzbrunnen; der heutige Name ist erstmals 1666 belegt.
Die Brunnenfigur ist ein sitzender Riese, der gerade ein nacktes Kind verschlingt. An seiner Seite befindet sich ein Sack, in dem noch weitere Kinder stecken. Da der Riese einen spitzen Hut trägt, der an einen Judenhut erinnert, wurde darüber spekuliert, ob er einen Juden darstellen und an einen angeblichen Ritualmord erinnern sollte. Nach anderen Theorien stellt die Brunnenfigur den griechischen Gott Kronos dar. Wahrscheinlich handelt es sich aber lediglich um eine Fastnachtsfigur, mit der man ungehorsame Kinder einschüchterte.
Um den Fuss der Brunnensäule verläuft ein Fries, der einen Kriegszug bewaffneter Bären darstellt, zu denen u.a. ein Pfeifer und ein Trommler gehören. Das Fries wurde von Hans Rudolf Manuel entworfen.
Der Kindlifresserbrunnen spielt eine wichtige Rolle im Roman L'ogre (deutsch: Der Kinderfresser, ISBN 3857876808) von Jacques Chessex.
[Bearbeiten] Weblinks
- Infos zum Kindlifresserbrunnen auf g26.ch
- Kapitel "Kindlifresserbrunnen" in Band 1 der "Kunstdenkmäler des Kantons Bern"
Koordinaten: 46° 56' 54,670" N, 7° 27' 50,810" O