King's Lynn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
King's Lynn ist eine Stadt in Großbritannien. Sie liegt in der Grafschaft Norfolk in der Nähe der Grenze zur Grafschaft Cambridgeshire am Fluss Great Ouse, knapp vor dessen Mündung in das sogenannte The Wash der Nordsee. In unmittelbarer Nähe beginnen The Fens, ein Gebiet auf Meeresspiegelhöhe, dass im Mittelalter trockengelegt wurde. Im Jahr 2001 betrug die Einwohnerzahl 34.564. Die Stadt ist Verwaltungssitz des Distrikts King's Lynn and West Norfolk.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wirtschaft
Wie viele Städte an der englischen Nordseeküste war auch King's Lynn ein wichtiger Hafen für Transport und Fischerei, hat dabei aber heute viel an Bedeutung verloren. Zuletzt war die Stadt der Importhafen für Skoda Autos. Heute ist ein wichtiger und bekannter Industriebetrieb die Firma Campbell's Soup.
[Bearbeiten] Geschichte
Man vermutet, dass 1349 ein mit Korn beladenes Schiff von hier die Pest nach Bergen brachte. Denn König Edward III. hatte 1344 den Bürgern den Kornhandel mit Norwegen unter der Bedingung zugestanden, dass keine Feinde beliefert würden und sie eine Quittung der norwegischen Stadt über die erfolgte Lieferung brächten, zugestanden. (Lit.: Diplomatarium Norvegicum BriefNr. 566). Am 8 Mai 1349 erlaubte er den Bürgern Thomas und William de Melchebourn, 1000 Quarter (= 12.700 kg) Korn nach Norwegen zu verschiffen (Lit.: Regesta Norvegica Nr. 1158).
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Ein berühmter Sohn der Stadt ist George Vancouver, der u.a. mit James Cook segelte und nach dem Vancouver Island benannt wurde. - Roger Taylor, Schlagzeuger von Queen
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
King's Lynn unterhält mit folgenden Städten Städtepartnerschaften:
Emmerich am Rhein (Deutschland, seit 1978)
[Bearbeiten] Literatur
- Diplomatarium Norvegicum. Christiania 1847 ff. http://www.dokpro.uio.no/dipl_norv/diplom_felt.html
- Regesta Norvegica. Oslo 1968 ff. http://www.dokpro.uio.no/dipl_norv/regesta_felt.html
Koordinaten: 52° 45' 11" N, 0° 23' 52" O