Kirsty Sword Gusmão
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kirsty Sword Gusmão (* 1966 in Melbourne/Australien) ist die Ehefrau des Präsidenten von Osttimor Xanana Gusmão.
Kirsty Sword ist die Tochter der Lehrer Brian and Rosalie Sword [1] und wuchs in Melbourne und Bendingo auf. Sie war eine vielversprechende Ballettänzerin, entschied sich aber gegen diese Karriere. Die Melbourne University schloß Sword mit einem Bachelor of Arts (Honours) ab mit Schwerpunkt Bahasa Indonesia und Italienisch. Außerdem erhielt sie ein Diploma of Education. [2]
Kirsty Sword arbeitete bis 1991 als Verwaltungssekretärin im Overseas Service Bureau (heute: Australian Volunteers International). Danach ging sie zum Refugee Studies Program der britischen Oxford University als Assistentin des Entwicklungskoordinators. Im selben Jahr reiste sie nach Osttimor als Forscherin und Dolmetscherin für den Dokumentarfilm In Cold Blood: The massacre of East Timor des Yorkshire Television, der über die politischen und sozialen Entwicklungen in dem besetzten Land berichtet.
Von 1992 bis 1996 lebte Kirsty Sword in Jakarta/Indonesien als Englischlehrerin, Entwicklungshelferin und Menschenrechtsaktivistin. Zur selben Zeit begann sie sich heimlich als Aktivistin und Spionin für den osttimoreischen Widerstand zu engagieren. Ihr Codename in der Widerstandsbewegung war Ruby Blade (Gummiklinge), später durch Xanana Gusmão umbenannt in Mukia.
Sword traf Xanana Gusmão erstmals 1994 während seiner zwanzigjährigen Gefangenschaft im Cipinang Gefängnis in Jakarta. Der erste Kontakt entstand, als sie ihm über Briefe Englisch beibrachte, zu Weihnachten konnte sie sich ins Gefängnis einschmuggeln, indem sie behauptete, sie würde einen Onkel besuchen. [3]
Xanana Gusmão wurde 1999 entlassen und die Beiden heirateten ein Jahr später in Dili, wo sie seitdem leben. Sie haben drei Söhne: Alexandre, Kay Olok und Daniel. Xanana Gusmão wurde 2002 Präsident des nun unabhängigen Osttimor.
Kirsty Sword Gusmão ist die Gründerin und Vorsitzende der Alola Foundation, die sich für die Frauen in Osttimor einsetzt. 2003 veröffentlichte sie ihre Autobiografie A Woman of Independence.
Während der Unruhen in Osttimor 2006 gab sie Interviews und besuchte an Stelle ihres Mannes, der aufgrund von Rückenleiden sich nicht bewegen konnte, australische Truppen in Osttimor. [4]
[Bearbeiten] Weblinks
- ABC Enough Rope interview with Xanana Gusmão and Kirsty Sword Gusmão
- ABC Australian Story episode "Dangerous Liaison"
- Sydney Morning Herald book review of A Woman of Independence
[Bearbeiten] Literatur
Kirsty Sword Gusmão: A Woman of Independence (Pan Macmillan Australia, ISBN 0732911974)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sword Gusmão, Kirsty |
ALTERNATIVNAMEN | Sword, Kirsty (Mädchenname) |
KURZBESCHREIBUNG | Ehefrau des Präsidenten von Osttimor |
GEBURTSDATUM | 1966 |
GEBURTSORT | Melbourne, Australien |