Diskussion:Klaus Mann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Scheinbar liegt der Eintrag nicht mehr brach. Das freut mich. Ich habe einmal eine provisorische Diskussionsgliederung angelegt, damit wir den Artikel gemeinsam besser verbessern können. Existierende Beiträge verschiebe ich in die neuen Diskussionsabschnitte --Casianders 00:53, 30. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Jugend
hallo zusammen!
nutze wikipedia nun schon gern und länger und habe mich gerade angemeldet, um auch einmal produktiver mitzuwirken. endschuldigt bitte, wenn ich gleich irgendeien kleinen fehler mache. kurz zur sache klaus mann und seine internate: KM war nicht zusammen mit seiner schwester auf der odenwaldschule zusammen mit ihr war auf dem internat bergschule hochwaldhausen. Diese wurde jedoch recht bald geschlossen, darauf kam er auf die odenwaldschule. in salem war er mit seiner mutter vorstellig gewesen. Salem hatte ihn aber nicht abgelehnt, sondern abgeraten und die odenwaldschule empfohlen. so nun versuch ich das mal etwas gescheiter in den text zu bringen. schreibe dies hier nur zur erklärung, damit sich niemand auf den schlips getreten fühlt.
m.E. sollte etwas zu den literarischen Versuchen vor "Anja und Esther" gesagt werden, insbesondere "Der Vater lacht", worin K.M. versucht, den Vater herauszufordern (klare Paralelle Ministerialrat Hoffmann - Th.M, Kunigunde - K.M. Dargestellt wird die Verführung des Vaters durch die Tochter, das ganze endet mit einer gemeinsamen Nacht. --5amsara 10:10, 26. Feb 2006 (CET)
habe Anja und Esther einmal angelegt. --Casianders 00:53, 30. Aug 2006 (CEST)
Was soll denn die Information: Im Frühjahr 1925 "verliebt" er sich in Paris? So ist das für mich eine nicht-information und sicher nicht das erste mal, dass er sich verliebt hat. ich warte einmal, ob es hier noch mehr infos dazu gibt, wenn nicht, streiche ich die "nicht-info" --Casianders 00:56, 30. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Erste Erfolge
[Bearbeiten] Europäisches Exil
[Bearbeiten] amerik. Exil
woher stammt denn die information, dass klaus mann an syphilis erkrankt sei? ist mir ganz neu und ich bin neugierig. sind vielleicht ungeschwärzte tagebücher veröffentlicht. bin dankbar für infos --Casianders 01:03, 30. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Nachkriegszeit
[Bearbeiten] Wirkung und Kritik
[Bearbeiten] Werke
[Bearbeiten] Diskussion (allgemein oder nicht zuzuordnen)
Die biographischen Informationen finde ich ganz in Ordnung. Ich würde mir aber vor allem ein paar Informationen zu seinem Werk wünschen und was dessen Bedeutung ausmacht... Wer ernsthaft einen ersten Zugang zum SCHRIFTSTELLER Klaus Mann sucht, wird hier wenig Hilfestellungen finden.
[Bearbeiten] Sonstiges und Splitter
aus dem Artikel hierher verschoben, IMHO kein NPOV:
Er hatte das Pech, als anständiger Mensch sich plötzlich in einem Deutschland zu finden, in dem für anständige Menschen kein Platz mehr war. Als aufrechter Mensch begnügte er sich nicht damit, im Exil zu überleben, sondern wurde zum politischen Menschen und Kämpfer für seine Werte. Er hat das gut gemacht (wohl besser als sein Vater) — ob es ihm Spaß gemacht hat, den politischen Aktivisten zu geben, ist eine andere Frage.
Als aufrechtem Menschen war es ihm auch nicht gegeben, über seine Homosexualität hinwegzuhuschen oder sie in seinen Werken durch Andeutungen für die Zwischen-den-Zeilen-Leser zu repräsentieren. Er war wohl einer der ersten Autoren, in dessen Werken schwule Beziehungen mit einer gewissen Selbstverständlichkeit erscheinen, also weder mit verklemmter Emphase (Seht uns an – auch wir sind Menschen – aber ein bisschen genieren wir uns schon auch) noch mit der vor allem in den 20er Jahren verbreiteten halbgaren Frivolität (Was sind wir doch für schlimme Jungs).
Zum an sich schwierigen Leben gerader Menschen in krummen und brüchigen Zeiten kam eine Drogensucht: 1937 Entziehungskur in Budapest, 1938 Entziehung in Zürich.
Links, schwul und drogensüchtig — die Rezeption seiner Werke im Deutschland der Nachkriegszeit war verhalten bis nicht vorhanden. Eine Nation, die unter Schock, gefolgt von Amnesie litt, fand bei Klaus Manns Vater gute Haltegriffe für das Klammern an bleibende Werte. Die vom Sohn repräsentierten Werte fanden keine Schätzung, ja wurden noch nicht einmal erkannt.
--Joerch 10:21, 10. Dez 2003 (CET)
- Mir erscheint der gesamte Artikel eher als ein Essay, denn ein enzyklopädischer Text. Außerdem springt er zu sehr zwischen Klaus und seiner Schwester Erika hin und her. --172.177.60.43 15:00, 17. Feb 2005 (CET)
Etwas lästig ist die unsichere Zeichensetzung. Aber nicht lästig genug als dass ich es verbessern wollte. Der Artikel ist eh überarbeitungsbedürftig.
[Bearbeiten] tschechischer Schriftsteller?
Wenn wir schreiben, Mann sei ein tschechischer Schriftsteller, so muss er nicht unbedingt etwas auf tschechisch geschrieben haben. Es ist üblich, dass Biografien die Staatsangehörigkeit erwähnen--so kann jemand, der auf deutsch oder auf italienisch schrieb, trotzdem ein schweizerischer Schriftsteller sein, auch wenn er kein Mundartdichter war. Als ein Schriftsteller, der zumindest zeitweise die tschechische Staatsangehörigkeit hatte, ist er ein tschechischer Schriftsteller, oder nicht?--Bhuck 09:12, 29. Dez. 2006 (CET)
Für die wenigen Jahre, die er tschechischer Staatsbürger war, lohnt sich die Erwähnung wohl nicht. Außerdem müsste man daraufhin die ganze Familie Mann durchforsten und die verschiedenen Staatsbürgerschaften ergänzen. Zum Beispiel Thomas Mann ein tschechischer Schriftsteller?--213.39.190.161 10:49, 29. Dez. 2006 (CET)
Der Vorschlag würde, zumindest bei den Manns, die ganze Biografie zerstören. Es reicht doch, wenn im Artikel kurz die tschechische Staatsbürgerschaft angesprochen wird. --213.39.137.80 14:40, 29. Dez. 2006 (CET)
- Sehe ich ebenso, zumal die tschechische Staatsbürgerschaft nur ein Notbehelf war, um nicht staatenlos zu werden. Twinbe 15:11, 29. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Hervorhebungen in kursiven Zitaten
In dem Zitat über Manns Schreibschwierigkeiten (Version 31.12.06 13 Uhr) habe ich die Hervorhebung im Original durch eine zusätzliche Leertaste versucht nachzuahmen. Im professionellen Satz heißt das "sperren" und ist dort nicht so extrem weit wie hier. Das wurde gelöscht, ist daher aber kein korrektes Zitat mehr. Eine andere Möglichkeit: Im kursiven Text die Hervorhebung gerade setzen. Oder Zitat in Anführungen und die Hervorhebung kursiv. Wie hättet Ihr es denn am liebsten? --80.171.18.113 19:27, 31. Dez. 2006 (CET)
- Ich war's, weil es optisch nicht schön war, wenn Du darauf bestehst, was ich nicht nachvollziehen kann, stell es wieder her. Twinbe 20:02, 31. Dez. 2006 (CET)
- Wenn wir, liebe IPs uns nicht einig werden, wird das niemals was mit lesenswert. Twinbe 03:26, 1. Jan. 2007 (CET)
Ich versuche es mit Anführungen und kursiv, Du hast ja die Wahlmöglichkeit nicht genutzt, Twinbe. Und warum bist Du so negativ? Dafür sind Diskussionsseiten doch da, dass man sich austauscht. Trotzdem: Ein gutes Neues Jahr.--213.39.132.240 10:13, 1. Jan. 2007 (CET)
- War auch nicht so ganz ernst gemeint ! Sind die Hervorhebungen wichtig für das Verständnis und muss bei einem Zitat, die Fett-, Kursiv und Druckschrift, in dem Fall das Sperren übernommen werden ? Ich meine nicht. Twinbe 13:08, 3. Jan. 2007 (CET)
Ja, ist wichtig, so wie auch die alte Rechtschreibung in Zitaten übernommen wird. Zu Ricki: In den mir mir bekannten Mann-Büchern von Uwe Naumann wird er immer Ricki genannt, auch wenn er korrekt Richard heißt. Wie wär's mit einer Ergänzung in Klammern? --213.39.137.122 15:53, 3. Jan. 2007 (CET)
Nun gut, dass er jüdischer Herkunft war, habe ich im Hinblick auf den aufkommenden Antisemitismus als Info hinzugefügt. Die Mann-Kinder waren ja pro forma Vierteljuden, was in den Anfeindungen teilweise auch mitschwang. Ist dieser Umstand erwähnenswert, vorrangig war es ja Erikas und Klaus politisches Engagement, was sie zur Emigration zwang ? Twinbe 19:21, 3. Jan. 2007 (CET)
Kann sicher nicht schaden.
Mich stören in der Literaturliste die nur teilweise aufgeführten ISBN-Nummern, entweder alle lieferbaren Bücher damit kennzeichen oder löschen? --80.171.178.33 19:27, 1. Jan. 2007 (CET)
- Die kann man doch auch peu à peu nachtragen. Twinbe 13:15, 3. Jan. 2007 (CET)
Habe einige ergänzt, gefällt mir aber immer noch nicht, weil es nicht die korrekten bibliographischen Angabe sind. Ist ja auch schwierig, weil zwischen Erstveröffentlichung und der Neuzeit viel Zeit vergangen ist. Wäre Link auf Bibliothek wie bei Erika nicht besser? Es fehlen ja auch die Essaybände, nicht nur "Speed", sondern auch "Das Wunder von Madrid", "Zahnärzte und Künstler", alles Veröffentlichungen nach seinem Tod.--213.39.132.252 10:45, 5. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe die Werkliste mal umstrukturiert, Fehlendes kann man immer noch ergänzen. Den Vierteljuden lasse ich weg, denn er bezeichnet sich im Wendepunkt als Arier zweiter Klasse, wurde aufgrund seiner Herkunft demnach nie verfolgt und ansonsten spielte es auch keine Rolle. Twinbe 12:57, 6. Jan. 2007 (CET)
Finde ich gut, denn Bruno Walter ist auch halbjüdischer Herkunft, und das ist auch nicht erwähnt.--80.171.39.48 13:52, 6. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Nachwirkung und Kritik
Die ersten Passagen sollten belegt werden. Liest sich wie ein Klappentext zu einer Biografie, wenn dem so ist oder anderweitig zitiert wurde, muss die Quelle genannt werden. Twinbe 13:02, 8. Jan. 2007 (CET)
Die erste Passage stammt - mit Abweichungen -aus einer Presseinformation der Münchner Stadtbibliothek zur Ausstellung 1999 von "Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß". Presseinformationen sind dazu da, verwendet zu werden, auch ohne Nennung. --213.39.133.203 14:02, 8. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia:Quellenangaben. Twinbe 15:57, 8. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt aktuell noch drei rote Links im Text. Bilder sind eh schwierig. Würde vorschlagen sie zu tilgen (Klammer weg), oder man füllt sie. Biete mich kleinlaut für Revue zu Vieren. Twinbe 05:42, 13. Jan. 2007 (CET).
Na ja, dann werde ich Alexander und Treffpunkt im Unendlichen langsam füllen, Flucht in den Norden und Wendepunkt habe ich ja schon geschafft. Aber sieh bitte auf Deiner Diskussionsseite nach, was ich zu den Bildern meine und lade zumindest die Eltern und Erika (spät im Text, da Erwachsenenbild) hoch. Die Poschi wäre auch ganz schön, aber dann müsste man sie erst noch in den Text einbauen. Vielleicht finden wir noch andere in ausländischen Wikipedias ..?--80.171.57.84 19:02, 13. Jan. 2007 (CET)
- Habe zur Zeit kaum Gelegenheit mich einzulesen. Vielleicht bekomme ich genug für einen vernünftigen Stub zusammen. Bei Bildern finde ich es halt unschön, wenn man sie in zig Artikeln antrifft. Die Poschi ist z.B. bereits bei Katia Mann zu bewundern. Vielleicht findet man ja noch im Bücherschrank was Gemeinfreies nach Zeitablauf. Twinbe 16:15, 17. Jan. 2007 (CET)
-
- Habe "Revue zu Vieren" schon einmal angelegt, ist aber durchaus noch ausbaufähig. Bin weiterhin der Meinung, dass das Erika-Foto aus dem entsprechenden Artikel sich gut machen würde, aber woher bekommt man ein Gründgens-Foto? --80.171.70.158 16:17, 19. Jan. 2007 (CET)
- Prima, und da sagt man immer IP wären destruktiv ! Twinbe 01:14, 20. Jan. 2007 (CET)
- Habe "Revue zu Vieren" schon einmal angelegt, ist aber durchaus noch ausbaufähig. Bin weiterhin der Meinung, dass das Erika-Foto aus dem entsprechenden Artikel sich gut machen würde, aber woher bekommt man ein Gründgens-Foto? --80.171.70.158 16:17, 19. Jan. 2007 (CET)
-
-
- Da kann man mal sehen, wie man sich vor Verallgemeinerungen hüten muss!--213.39.178.47 09:46, 20. Jan. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- 84.141.50.185 setzt Lösch-Marker Copyvio für Image:KlausMannAls12Jaehriger.jpg;
-- DuesenBot 19:33, 11. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Archivierung Review Februar 2007
Nachdem zwei engagierte IP(s) und meine Wenigkeit ihr Pulver verschossen haben, und ich ihn thematisch schon bei den Lesenswerten sehen würde, bitte ich im Namen meiner Mitstreiter um Schützenhilfe. Hinsichtlich der Bebilderung wären Tipps insbesondere willkommen, da weder die IP(s) noch ich sich damit auskennen. Die Fülle an Material und die technische Umsetzung wären dabei aber kein Problem, sondern die Bildrechte. Twinbe 22:29, 7. Feb. 2007 (CET)
Rein formal: Es wäre wesentlich besser, die Quellenangaben, die im Text in Klammern angegeben sind, in Einzelnachweise umzuändern. Mehr dazu unter Hilfe:Einzelnachweise. --DerGrobi 15:10, 8. Feb. 2007 (CET)
Es sind nicht zwei, es ist eine IP, die sich seit einiger Zeit an der Familie Mann aktiv beteiligt, habe auch schon einiges von rot zu blau eingefärbt. Idee zu den Bildern: Starpostkarte von Gründgens aus seiner frühen Zeit? Amsterdam und New York aus der entsprechenden Zeit? Erika aus dem Erika-Artikel hinzufügen? Twinbe meint, das sei langweilig, aber ich denke, besser eine wiederholte Erika als gar keine. --80.171.70.21 17:17, 8. Feb. 2007 (CET)
Der Artikel gefaellt mir z.T. schon recht gut, klebt aber noch etwas zu eng am Grundgeruest der biographischen Fakten, die intellektuelle Entwicklung und das literarische Werk kommen zu kurz. Besonders der Abschnitt zur Kindheite u. Jugend kommt mir noch zu spartanisch vor, denn KM wurde spaeter nicht nur an seinem Vater, sondern auch an den Hoffnungen gemessen, die er frueh geweckt hatte, u. seine Kindheit blieb ein Fixpunkt auch seines spaeteren Schreibens u. Leidens. Dass das Elternhaus ein "grossbuergerliches" gewesen sei u. KM u.a. mit den Kindern von Bruno Walter Theater spielte kann man insofern sicher anhand der Autobiographie noch etwas spezfischer und anschaulicher gestalten: die sehr spezifische Atmosphaere des Elternhauses, die Beziehung zu den Eltern u. bes. zu Erika mit ihren poetischen Parallelwelten, fruehe Onkelkontakte zu namhaften Schriftstellern u. zur Muenchner Bohème, die Theater- u. Opernbesuche, die fruehreife Lektuere u. die literarischen Leitsterne seines Fruehwerks, die Autoritaetskonflikte u. Gruende fuer das Schulversagen, dann der Einfluss der Jugendbewegung u. Reformpaedagogik. Erst recht bei den Werken sollte ausser den Details der Entstehung u. Publikation mehr als eine blosse Auflistung der Titel moeglich sein. Dass KM nicht erst postum zu Ruhm kam, sondern einer der am besten vernetzten Literaten Europas u. schon sehr frueh eine Person des oeffentlichen Interesses war, koennte ebenfalls etwas deutlicher gesagt werden. Das sollen keine grundsaetzlichen Einwaende gegen eine Lesenswert-Kandidatur sein, sondern bloss Hinweise, wo vielleicht noch etwas mehr Fleisch auf die Knochen gehoert, damit der Artikel nicht bloss nachschlagenswert, sondern erkennbarer auch lesenswert oder exzellent wird.--Otfried Lieberknecht 10:54, 9. Feb. 2007 (CET) zum Teil erl.
Dank an Marcus Cyron für seine Umwandlung der Quellen im Text in Fußnoten. Auf diese Weise kann man bei Textergänzungen fortfahren. Dank auch an Otfried Lieberknecht für seine Hinweise, welche Details er im Artikel vermisst. Jugend und Schulzeit zu ergänzen ist sicher kein Problem. Anders schaut es bei den Werken aus. Hier bitte ich zu bedenken, dass sie nicht nur aufgelistet sind, sondern dass zu vielen seiner Werke Links existieren, die teils ausführlich (Mephisto), teils in Ansätzen Auskunft geben und die sicherlich auch noch ein weites Betätigungsfeld für andere Benutzer bieten. Packte man das alles in den Hauptartikel, würde die Übersichtlichkeit sehr leiden und vielen, die sich nur ansatzweise informieren wollen, den Spaß am Lesen verderben. Wir können ja einer Biographie keine Konkurrenz machen ... --213.39.213.69 09:55, 10. Feb. 2007 (CET)
- Ich finde die Schwerpunktlegung auf die Biographie ganz in Ordnung, da ja wirklich sehr viele Links zu den einzelnen Werken existieren und der Artikel schon recht lang ist. Ein paar Beobachtungen:
- Gründgens' Bedeutung wird zwar häufig angedeutet, aber irgendwie nicht hinreichend erklärt.
- Spielte nicht auch Heinrich Mann eine ganz besondere Rolle im Leben von Klaus? Hat der Zwist zwischen Thomas und Heinrich nicht auch Klaus stark beeinflußt?
- 1948 heißt es: Am 11. Juli versuchte er in Kalifornien einen weiteren Suizid. Habe ich es überlesen oder ist vom ersten gar nicht die Rede?
- Das Zitat aus dem Völkischen Beobachter kann kaum stimmen: höchstüberflüssigen Gesellschaft seelisch und geistiger Krüppel, für die sich höchstens der Psychiater interessiere. Die Passivform muß ja wohl aus der Sekundärliteratur kommen.
- Hat Klaus wirklich den ersten Homosexuellenroman geschrieben?
- Klaus' Drogenkonsum wird immer wieder erwähnt. Ein richtig erklärender Satz (wann? was?) wäre nicht schlecht.
- Wo kommen eigentlich die Kursivierungen in Zitat 5 her?
- Zur Rezeption heißt es: Die öffentliche Anerkennung seiner Leistungen erfolgte erst nach 1981, als Mephisto in Westdeutschland trotz des hier noch bestehenden Druckverbots in einer Neuausgabe erschien und innerhalb von zwei Jahren eine halbe Million Exemplare gedruckt wurden. Das kam natürlich nicht von ungefähr, denn 1981 kam ja die berühmte Verfilmung heraus (Mephisto (Film)).
- Die Formulierung Die offen gelebten homosexuellen Beziehungen seiner Kinder scheint sich in dem Zusammenhang auf Klaus und Erika zu beziehen, Erika ist aber wohl nicht gemeint?
- Letzter Punkt: Ein bißchen scheint mir der Artikel Angst vor roten Links zu haben? Einige Zeitungen oder Verlage könnten eines Tages durchaus mal einen Artikel bekommen. Insgesamt ist der Artikel aber vorzüglich verlinkt.
- Insgesamt finde ich den Artikel hervorragend und würde nach dem Review gleich eine Exzellenz-Kandidatur empfehlen (mit einer lesenswert-Kandidatur zu beginnen, kann natürlich auch nicht schaden). Stullkowski 11:25, 10. Feb. 2007 (CET)
-
-
- Danke für die vielen berechtigten Hinweise, bin dabei, sie abzuarbeiten. Zu der Frage, wo die Kursivierungen (jetzt Zitat 6) herkommen: Das sind Hervorhebungen innerhalb des Zitats, in der Vorlage gesperrt gesetzt, was man hier schlecht nachahmen kann. --80.171.18.201 15:51, 10. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
- Dann ist das mit der Kursivierung wohl formal OK.
- Eine Frage zum Bild: Das ist von 1918, ein Fotograf ist nicht angegeben. Bildrechte gehören zwar nicht zu meinen Spezialitäten und Leidenschaften, aber ist die Lizenz OK? Würde mir natürlich leid tun, aber das sollte man klären, bevor es später Contrastimmen deswegen gibt. Stullkowski 17:58, 10. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
- Ich habe mal in die Versionsgeschichte geschaut: Das Bild ist schon ziemlich lange drin, andere sind entfernt worden, deshalb wird es schon seine Richtigkeit haben. Es kommt aus der englischen Wiki, wenn man sich die Quelle ansieht. Ich glaube, hier ist kein Handlungsbedarf. Was die fehlenden roten Links betrifft: Wir haben uns bemüht, möglicht viele blau zu färben. --213.39.137.85 18:50, 10. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Wie lange das Bild schon drinsteht ist eigentlich egal. Ans Tageslicht kommen Probleme meist bei Kandidaturen. Meines Wissens ist es so, daß der Autor/Fotograf 70 Jahre tot sein muß, damit das Bild frei ist. Ist der Fotograf nicht bekannt, geht man davon aus, daß man das Bild benutzen kann, wenn es 100 Jahre alt ist, was also für Bilder bis max. 1907 gilt. Stullkowski 19:12, 10. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Dann warten wir doch ab, was Experten meinen. --213.39.137.85 20:07, 10. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- So, nun habe ich nochmal recherchiert. Das Bild wurde schon mal gelöscht von "Crux" und neu eingestellt am 10. Dezember 2006 von einer IP, die nicht ich war. Das Bild existiert jedoch auch in den anderssprachigen Artikeln über Klaus Mann in der Wikipedia. Also nochmal, Fachleute sind gefragt! --213.39.133.16 11:39, 11. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
Ein sehr schöner, genau recherchierter, gut formulierter Artikel, in dem ich nichts vermisse als höchstens:
- eine genauere Charakterisierung von Klaus Manns Schreibstil
- mehr über Klaus Manns Wirkung (zum Beispiel: hat jemand Gedichte oder andere literarische Arbeiten über ihn geschrieben, hat jemand von Rang und Namen ein Portrait von ihm gemalt, gibt es Filme über Klaus Mann?) --Stilfehler 21:18, 12. Feb. 2007 (CET)
-
-
- Die Beschreibung des Schreibstils dürfte aufgrund des schon sehr langen Artikels schwierig werden, vielleicht bietet es sich an, in einem der Werklinks etwas dazu zu sagen. Ein Porträt von ihm gibt es von seiner Tante Olga Pringsheim, Zeichnungen von Kadidja Wedekind und Ricki Hallgarten sowie natürlich Karikaturen in Zeitungen, alles abgebildet in "Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß". Aber das darf ja leider alles aus rechtlichen Gründen nicht in dem Artikel abgebildet werden.
- Literarische Arbeiten natürlich in "Klaus Mann zum Gedächtnis" und in seinen Biografien, ein Spottgedicht von Kadidja Wedekind.
- Filme: siehe Überschrift "Verfilmung". Besonders hervorzuheben ist das Doku-Drama von Breloer, "Die Manns - ein Jahrhundertroman". --80.171.70.61 17:11, 13. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
- abgehakt --213.39.176.145 17:05, 15. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
- Sprachliche Stilblüten habe ich inzwischen bescheiden versucht zu glätten (Neige ja ebenfalls dazu !). Ein bißchen sachlicher, ein bißchen weniger Details. Ich danke der IP für ihren grandiosen, dominierenden Einsatz und Herrn Cyron für die Wundertaten, und beiden für die viele Arbeit. Ich danke, weil ich ihn hiier eingestellt, Klaus Mann einen ehrenwerten Artikel verdient hat und sich einige dann doch so toll beteiligt haben. Wegen des Bildes wird man sehen - k. A. ! Twinbe 03:22, 18. Feb. 2007 (CET)
-
-
Der Abschnitt zu Kindheit u. Jugend hat inzwischen sehr gewonnen, da bleiben meinerseits keine Wuensche mehr offen. In Hinsicht auf das Uebergewicht der Person gegenueber dem Werk (das bei diesem Autor ja auch durchaus naheliegt) bin ich noch nicht ganz ueberzeugt: was mir fehlt (und durch die Zitate u. Charakterisierungen im Abschnitt "Nachwirkungen und Kritik" nur tendenziell eingeloest wird) ist nicht eine Besprechung der einzelnen oder wichtigsten Werke, dafuer sind natuerlich die Werkartikel da, aber doch eine zusammenfassende Charakterisierung KMs als Schriftsteller, die die einzelnen Informationen synthetisiert: in welchen Gattungen u. Stilen hat er sich versucht, welchen Vorbildern od. Stroemungen hat er sich angeschlossen u. von welchen hat er sich abgegrenzt (u. wie laesst sich das ggf. periodisieren). Das kann man sich z.T. auch so schon aus dem Artikel herausklauben, aber eine kundige Zusammenfassung schiene mir gut. Da ich selbst ausser dem Wendepunkt u. dem Mephisto (u. ein paar Briefen) nichts von ihm u. auch nichts ueber ihn gelesen habe, kann ich so etwas meinerseits nicht beitragen. Ansonsten sind mir beim Wiederlesen noch folgende Punkte aufgefallen:
- Der Sohn von Thomas Mann begann seine literarische Laufbahn als „enfant terrible“ in der Zeit der Weimarer Republik, da er unter anderem Themen literarisch verarbeitete, die zur damaligen Zeit als Tabubruch galten: das ist noch etwas holprig formuliert; "in der Zeit" u. "zur damaligen Zeit" kann man wohl weglassen, ausserdem die Themen vielleicht konkreter beim Namen nennen: "da er Themen wie ... in den Mittelpunkt stellte, deren literarische Behandlung als Tabubruch galt."
- Mit dem Roman Mephisto – Roman einer Karriere und dem darauffolgenden Rechtsstreit wurde er weltweit bekannt: das liest sich, als haette er den Rechtsstreit noch selbst gefuehrt. aus dem Vorspann entfernt
Ausserdem vermute ich mal, dass weniger der Prozess als vielmehr die graessliche Verfilmung dieses (ebenfalls schon ziemlich graessliche) Buch weltweit bekannt gemacht haben.
Bei einer Lesenswert- od. Exzellenzkandidatur haette der Artikel meine Stimme aber auf jeden Fall.--Otfried Lieberknecht 07:32, 18. Feb. 2007 (CET)
- Nachdem jetzt fünf Tage lang kein Reviewbeitrag mehr gekommen ist, könnte man nun wohl zur Kandidatur schreiten. Ich würde vorschlagen, ersteinmal bei den KLA zu beginnen, damit es dort eine Woche lang nochmal ein lebhaftes Review und den letzten Feinschliff gibt und dann kann man ja weitersehen... Stullkowski 22:55, 22. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Lesenswert-Kandidatur: Klaus Mann (Archivierung Abstimmung 23. Februar bis 1. März 2007)
Für die vielen Hinweise im Review möchte ich mich sehr bedanken, sie haben die Qualität des Artikels sicher verbessert. Benutzer twinbe und ich haben uns seit einiger Zeit mit Familie Mann und in letzter Zeit besonders mit Klaus Mann (zum 100. Geburtstag) beschäftigt. Das Foto von ihm ist leider mit einem Löschantrag versehen. Ich kenne mich damit nicht aus und könnte kein anderes einstellen. Mein Votum ist selbstverständlich neutral. --213.39.132.244 14:23, 23. Feb. 2007 (CET)
- Pro. Ich halte den Artikel für gut genug, bei den Exzellenten zu kandidieren, wenn er hier den letzten Feinschliff bekommen hat. Ausführliche Begründung spare ich mir hier, weil ich meine Kommentare schon im Review abgegeben habe. Stullkowski 22:30, 23. Feb. 2007 (CET)
- Pro - ich habe vor ein paar Tegen ja schonmal drübergelesen und ein paar Kleinigkeiten verbessert, soweit das denn nötig war. Sehr schöner Artikel, ich finde ihn auch interessanter als seinen Vater. Marcus Cyron Bücherbörse 01:02, 24. Feb. 2007 (CET)
- Pro - Gute Biografie Klaus Manns. Auch der Abschnitt zur Nachwirkung ist sehr erfreulich. Für höhere Weihen würde ich mir allerdings noch eine detailliertere Analyse seines Werkes wünschen. Zwar klingen dazu schon einzelne Aspekte im Biografieteil an, doch ein eigenes Kapitel mit mehr Fülle würde ich da vorziehen. --DerGrobi 12:00, 24. Feb. 2007 (CET)
- Schöne Arbeit, und ausführlich. Aber drei Dinge (nach Priorität):
- Mir fiel in einigen Abschnitten der etwas eckige Stil auf, es fehlen öfters Konnektoren, ein Textbeispiel: „Anfang Mai musste er einige Tage zur Entgiftung in einer Klinik in Nizza verbringen. Am 21. Mai 1949 starb er nach einer Überdosis Schlaftabletten in Cannes. Tags zuvor hatte er noch Briefe an Hermann Kesten und an seine Mutter und Schwester geschrieben, in denen er von Schreibschwierigkeiten, Geldproblemen und deprimierendem Regenwetter berichtete. Gleichzeitig erwähnte er aber auch Aktivitäten für den Sommer. Er wurde in Cannes auf dem Cimetière du Grand Jas beigesetzt. Als einziger aus der Familie nahm sein Bruder Michael an der Beerdigung teil. Er spielte am Grab auf seiner Bratsche ein Largo von Benedetto Marcello.“.
- Man könnte m.E. auch etwas entlinken, z.B. Skandal, Scheidung, Überdosis, Schlaftablette ...
- Literatur- und Quellenangaben sollten noch überarbeitet (= vereinheitlicht) werden: Komma/Punkt vor "ISBN"; Autoren mit Komma/und abgetrennt; Verlag in Klammer/nicht in Klammer; Erscheinungsjahr nach Ort mit/ohne Komma u.a.
- Soweit zunächst, rorkhete 00:31, 25. Feb. 2007 (CET)
- Deine Anmerkungen sind richtig ! Mal sehe wo man helfen kann :-) ! Twinbe 02:16, 26. Feb. 2007 (CET)
- Pro Ich sehe die IP als Hauptautoren, darum vote ich. Twinbe 00:51, 26. Feb. 2007 (CET)
- Pro interessanter und informativer Artikel --Stephan 03:02, 1. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bilderwunsch
- Klaus Manns Porträt des 12-jährigen ist im Lesenswert-Artikel leider gelöscht worden. Wer kann ein PD-Foto finden? --Alinea 09:59, 24. Mär. 2007 (CET)
- am ehesten wohl aus US-Army-Zeiten bzw. von der Militärzeitung Stars and Stripes, siehe Diskussion:Klaus Mann --Flominator 11:35, 24. Mär. 2007 (CET)
- In der Klaus-Mann-Monographie gibt es ein Foto von ihm als Soldat der US-Army, im Hintergrund seine Flugblätter. Aber Quellennachweis Monacensia München. Was meint der Fachmann dazu? --Alinea 12:26, 24. Mär. 2007 (CET)
- Histo würde sowas wahrscheinlich wohl Copyfraud nennen. Von wann stammt das Bild? Lade es mal hoch, versieh es mit {{BLU}}, dann können wir es uns mal anschauen. --Flominator 12:34, 24. Mär. 2007 (CET)
- Moment mal: Die behaupten ja gar nicht, die Rechte daran zu haben :) Monacensia sollte unbedenklich sein, in diesem Fall. --Flominator 12:38, 24. Mär. 2007 (CET)
- Das Jahr und Fotograf sind in der Legende nicht genannt, müsste um 1944 sein. Es ist aber leider so, dass ich noch ein Wiki-Frischling bin und noch keine Bilder hochgeladen habe. Bin gerade beim Bearbeiten der Schwester Erika Mann, die ich ins Review gestellt habe, hier scheint es keine Probleme mit ihrem Foto zu geben. Alinea 13:17, 24. Mär. 2007 (CET)--
- Da hilft dir WP:FAQB und WP:BR weiter, falls nicht: Bitte auf WP:UF nachfragen. --Flominator 14:20, 24. Mär. 2007 (CET)
- Das Jahr und Fotograf sind in der Legende nicht genannt, müsste um 1944 sein. Es ist aber leider so, dass ich noch ein Wiki-Frischling bin und noch keine Bilder hochgeladen habe. Bin gerade beim Bearbeiten der Schwester Erika Mann, die ich ins Review gestellt habe, hier scheint es keine Probleme mit ihrem Foto zu geben. Alinea 13:17, 24. Mär. 2007 (CET)--
- Moment mal: Die behaupten ja gar nicht, die Rechte daran zu haben :) Monacensia sollte unbedenklich sein, in diesem Fall. --Flominator 12:38, 24. Mär. 2007 (CET)
- Histo würde sowas wahrscheinlich wohl Copyfraud nennen. Von wann stammt das Bild? Lade es mal hoch, versieh es mit {{BLU}}, dann können wir es uns mal anschauen. --Flominator 12:34, 24. Mär. 2007 (CET)
- In der Klaus-Mann-Monographie gibt es ein Foto von ihm als Soldat der US-Army, im Hintergrund seine Flugblätter. Aber Quellennachweis Monacensia München. Was meint der Fachmann dazu? --Alinea 12:26, 24. Mär. 2007 (CET)
- am ehesten wohl aus US-Army-Zeiten bzw. von der Militärzeitung Stars and Stripes, siehe Diskussion:Klaus Mann --Flominator 11:35, 24. Mär. 2007 (CET)