Klatskintumor
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Klatskintumor ist ein Gallengangskarzinom (Syn. Klatskin-Tumor, Cholangiozelluläres Karzinom, Cholangiokarzinom), histologisch meistens ein Adenokarzinom, im Kindesalter ein embryonales Rhabdomyosarkom.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Klassifizierung und Lage
Der Klatskintumor befindet sich meist an der Hepatikusgabel und wird nach Bismuth in 4 Typen eingeteilt:
- Typ I: Karzinom betrifft Ductus hepaticus communis ohne Hepatikusgabel
- Typ II: Karzinom beteiligt auch Hepatikusgabel
- Typ III: "Der Tumor reicht auf einer Seite (Typ IIIa rechts, Typ IIIb links) bis an die Segmentabgänge heran" [1]
- Typ IV: "Die sekundären Zusammenflüsse rechts und links sind betroffen. Eine kurative Resektion ist in diesem Falle nicht möglich." [2]
[Bearbeiten] Symptome
- schmerzlos vergrößerte, palpable Gallenblase bei gleichzeitig bestehendem, schmerzlosen Ikterus (= Courvoisier-Zeichen)
- Müdigkeit
- Inappetenz
- Anstieg von Bilirubin, Alkalischer Phosphatase (AP) und γ-GT.
[Bearbeiten] Diagnostik
- Blutabnahme
- Computertomographie
- Magnetresonanztomographie (MRT)
- Endoskopische Retrograde Cholangiographie (ERC)
[Bearbeiten] Therapie
Wenn möglich, wird der Tumor chirurgisch entfernt. Anschließend erfolgt eine Chemotherapie.
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |