Klaus Schädelin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klaus Schädelin (* 17. September 1918 in Bern; † 13. Dezember 1987 ebenda) war ein Schweizer Pfarrer, Politiker und Schriftsteller.
Nach einem Studium der Theologie an der Universität Bern und der Universität Basel war er 1945 bis 1947 Vikar in Attiswil, 1947 bis 1949 Pfarrer in Hünibach am Thunersee und danach während neun Jahren an der Petruskirche in Bern.
1955 erschien sein berühmtestes Werk, das Jugendbuch Mein Name ist Eugen, welches 2004 verfilmt wurde. 1958 wurde er in den Berner Gemeinderat (Exekutive) gewählt und blieb darin, bis er 1973 nach einem Herzinfarkt vorzeitig pensioniert wurde.
Während seiner 16-jährigen Amtszeit amtierte er als Fürsorge- und Gesundheitsdirektor der Stadt Bern. Mit dem Afrikakenner René Gardi machte er 1960 eine Reise nach Syrien. 1973 war er Gründungsmitglied der Stiftung Terra Vecchia und ihr erster Präsident.
Schädelin liegt auf dem Berner Bremgartenfriedhof begraben.
[Bearbeiten] Werke
- Mein Name ist Eugen, Jugendbuch 1955 ISBN 3-290-11470-8
- Wenn Sie nach Syrien gehen, Scherz Verlag 1961 ( Text: Kaus Schädelin, Fotos: René Gardi )
- Zeitlupe - Zytlupe, Cosmos Verlag 1986 ISBN 3-305-00300-6
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schädelin, Klaus |
KURZBESCHREIBUNG | Pfarrer, Politiker, Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 17. September 1918 |
GEBURTSORT | Bern |
STERBEDATUM | 13. Dezember 1987 |
STERBEORT | Bern |