Klaus Sonnenschein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klaus Sonnenschein (* 1936 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.
[Bearbeiten] Leben
Nach dem Schulabschluss absolvierte Klaus Sonnenschein zunächst eine Brau-Lehre. Statt als Bierbrauer zu arbeiten, besuchte er jedoch die Max-Reinhardt-Schule in Berlin, wo er von Hilde Körber und Lucie Höflich ausgebildet wurde. Anschließend erhielt er mehrere Bühnenengagements, u. a. in Bochum und Berlin.
1970 lernte er bei Proben zum Stück Happy End an der Berliner Tribüne seine spätere Ehefrau Edith Hancke kennen. Als die Tribüne 1972 in finanzielle Schwierigkeiten geriet, übernahm Klaus Sonnenschein die Leitung des Theaters. Bis 1997 wirkte er federführend in der Direktion und baute die kleine Bühne zum musikalischen Schauspielhaus um, in dem neben Revuen und Kabarettprogrammen auch Boulevardkomödien und klassische Stücke aufgeführt wurden.
1966 gab Klaus Sonnenschein als Inspektor in Konrad Wagners Die Nacht zum Vierten sein Fernsehdebüt. In den nächsten fast 40 Jahren übernahm Sonnenschein, der seinen künstlerischen Schwerpunkt auf die Bühnenarbeit legte, immer wieder Rollen in Film und Fernsehen. Er spielte in mehreren Filmen der Reihe Tatort, in Curth Flatows Drama Preußenkorso Nr. 17, der Vorabendserie Café Wernicke, sowie Gastrollen in Serien wie Ich heirate eine Familie, Hotel Paradies und Der Nelkenkönig. Besonders populär wurde er jedoch durch seine Serienhauptrollen in Wissen Sie es besser? (neben Edith Hancke) und von 1976 bis 1980 in der Berliner Krimiserie Direktion City.
Darüber hinaus arbeitet Klaus Sonnenschein ebenfalls seit 1966 umfangreich in der Synchronisation. In über 600 Produktionen lieh er seine Stimme u. a. Sean Connery (Verlockende Falle und Forrester – Gefunden), Danny DeVito (u. a. Batmans Rückkehr), Morgan Freeman (u. a. Sieben und Deep Impact), John Goodman (u. a. Blues Brothers 2000), Gene Hackman (u. a. Die Firma und Die Kammer), Bob Hoskins (u. a. Falsches Spiel mit Roger Rabbit), Christopher Lee (Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger und Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith), Edward G. Robinson (Orchid, der Gangsterbruder) und William Shatner (u. a. Star Trek II: Der Zorn des Khan).
Daneben wirkte er auch bei zahlreichen Hörspielen mit, u. a. als Old Shatterhand in einer Fassung von Winnetou I-III.
[Bearbeiten] Filmografie (Auswahl)
- 1966 Die Nacht zum Vierten
- 1972 Tatort: Rattennest
- 1973 Die Wollands
- 1974 Preußenkorso Nr. 17
- 1976–1980 Direktion City
- 1978 Café Wernicke
- 1985 Tatort: Tod macht erfinderisch
- 1986 Ich heirate eine Familie
- 1993 Tatort: Berlin – beste Lage
- 1994 Der Nelkenkönig
- 2002 Mord an Bord
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Klaus Sonnenschein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Klaus Sonnenschein in der Internet Movie Database
- Klaus Sonnenschein in der Deutschen Synchronkartei
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sonnenschein, Klaus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Intendant |
GEBURTSDATUM | 1936 |
GEBURTSORT | Berlin |