Diskussion:Kleingarten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bahnlinien
Wie im ersten Absatz des Artikels steht, sind die Grundstücke oft an Bahnlinien zu finden. Wenn man mal vom vermutlich niedrigeren Grundstückspreis absieht, gibt es dann noch andere Gründe dafür? Dienen die Kleingärten als Puffer zwischen Bahnlinien und Wohngebieten?
MFG Denis
- Die Kleingärten die sich in Geleisedreiecken etc. (d.h. auf Bahnland) befinden gehören oft von Bahnangestellten. (Ist zumindest in der Schweiz so.) Manchmal handelt es sich dabei auch um Land welches "zwischengenutzt" wird (Land ist oder war für Geleiserweiterungen oder neue Strecken vorgesehen).
[benutzer:sofafernsehfan], 31.3.2006, 21:41 MESZ
Kleingärten in der Stadt – ein wichtiger Ausgleich für Menschen, die in Stadtwohnungen leben. 94 Prozent aller Kleingärtner wohnen in einer Etagenwohnung, ohne einen Garten nutzen zu können, 50 Prozent in unterdurchschnittlich kleinen Wohnungen. Der Kleingarten ist das eigene Stück Natur, ganz in der Nähe.
POV, kein enzyklopädischer Stil. 84.61.141.60 01:37, 4. Jun 2006 (CEST)
- Habe es mal ein wenig geändert. --Nixalsverdruss! 08:31, 4. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Neutralität
Kleingärten in der Stadt – ein wichtiger Ausgleich für den Menschen.Der Kleingarten ist das eigene Stück Natur, ganz in der Nähe. Kleingartenanlagen haben eine wichtige Funktion als Erholungs- und Naturraum innerhalb der Städte.
Nicht mitgezählt sind dabei Freunde und Bekannte – und die vielen Menschen, die in Kleingartenanlagen spazieren gehen.
Sie bringen Licht und Luft in bebaute Gebiete, gleichen die zunehmende Versiegelung unserer Landschaft aus und sorgen für ein besseres Stadtklima.
Kleingärten sind unentbehrliche ökologische Inseln in der Stadt: Sie bieten Nistmöglichkeiten für Vögel und sind Lebensräume für Kleintiere wie Igel oder Frösche, für Insekten und Pflanzen. Die Artenvielfalt in Kleingärten ist größer als in öffentlichen Parks.
uvm 84.61.176.17 16:56, 23. Jun 2006 (CEST)
Habe einiges vom POV-Text gelöscht, nun ist der Artikel fast einer Enzyklopädie angemessen. Da nicht durch Quellen belegt, habe ich auch die Information über die 12.660 Kölner Kleingärten rausgenommen, sowie die Kosten, die der Stadt entstehen würden, wenn sie selbst die Kosten zu tragen hätte. Anscheinend wurde ja nur eine Werbebroschüre eines Kleingartenvereins abgetippt, daher halte ich die Daten nicht für vertrauenswürdig. Der Artikel ist nun leider etwas kurz, wie ich finde. Vielleicht kann ja jemand eine Tabelle beisteuern, wieviele Kleingärten es in welcher Stadt gibt und wieviele öffentliche Parks zum Vergleich. Wie ist die Situaton in unseren Nachbarländern? Ist das Konzept des Kleingartens dort bekannt? --Scantur 13:27, 30. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] sprachliches
Zitat aus dem Artikel: "Der Kleingarten .... bezeichnet eine Anlage von Gartengrundstücke" Das ist so falsch...., die Kleingartenanlage setzt sich aus mehreren Kleingärten zusammen, so gesehen ist der Kleingarten quasi eine Art Bewirtschaftungseinheit innerhalb einer Anlage von Gartengrundstücken. Im erwähnten Gesetz steht dazu (Zitat): 1) Ein Kleingarten ist ein Garten, der 1. dem Nutzer (Kleingärtner) zur nichterwerbsmäßigen gärtnerischen Nutzung, insbesondere zur Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen für den Eigenbedarf, und zur Erholung dient (kleingärtnerische Nutzung) und 2.in einer Anlage liegt, in der mehrere Einzelgärten mit gemeinschaftlichen Einrichtungen, zum Beispiel Wegen, Spielflächen und Vereinshäusern, zusammengefaßt sind (Kleingartenanlage).
Ich denke das sollte man ähnlich formulieren. 212.86.183.14 13:33, 3. Nov. 2006 (CET)
- Du hast völlig Recht - bitte ändere den Passus im Artikel entsprechend - wenn Du magst. --HHHoffmann 13:47, 3. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Soziale Funktionen von Kleingärten
Kleingärten haben zweifellos eine soziale Funktion. Menschen die sich ein Eigenheim leisten können, brauchen ihn nicht. Aber was ist mit den Familien, die sich nur eine Mietwohnung in der Stadt leisten können? Sollen deren Kinder auf der Hauptstraße spielen? Sollen sie glauben, daß Gemüse in der Obsttheke des Supermarktes wächst und daß Kühe lila sind?
Von Werbung kann hier keine Rede sein. Kleingärten gibt es nicht zu kaufen - also kann man dafür nicht werben. Es mag sein, daß der eine oder andere Satz nicht "enzyklopädisch" oder wiki-like ist. Dann aber einfach alles zu löschen, ist der falsche Weg. Wen etwas stört, der mag es gerne umformulieren. --HHHoffmann 22:23, 27. Mär. 2007 (CEST)