Klippfische
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klippfische | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Clinidae | ||||||||||||
Die Klippfische oder Kelpfische (Clinidae) bewohnen mit 20 Gattungen und 73 Arten gemäßigte Regionen des Atlantik, des Indischen Ozean und des Pazifik, sowohl in der nördlichen wie auch der südlichen Hemisphäre. Vier Arten leben im tropischen Indopazifik. Bevorzugte Lebensräume sind Felsküsten und Weichböden.
[Bearbeiten] Aussehen
Wie bei den Beschuppten Schleimfischen (Labrisomidae), die früher zu den Clinidae gerechnet wurden ist ihr Körper beschuppt. Klippfische haben unverzweigte Flossenstrahlen, bei der Rückenflosse ist der hartstrahlige Teil immer länger als der weichstrahlige. Die größte Art Heterostichus rostratus wird 60 Zentimeter lang. Die übrigen Arten bleiben deutlich kleiner.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Bei den Cliniden gibt es sowohl Eier legende, als auch lebendgebärende Arten. Männchen der lebendgebärenden haben ein Kopulationsorgan. Die Larven schlüpfen im Mutterleib aus den Eiern und werden nach der Metamorphose zum Jungfisch geboren.
Andere Klippfische heften die Eier mit Kelbefäden an Pflanzen. Dazu gehört der im Mittelmeer lebende Clinitrachus argentatus. Weder die Eier legenden noch die lebendgebärenden Arten betreiben Brutpflege.
[Bearbeiten] Weblinks
- Klippfische bei Fishbase (en.)