Knorpelganoide
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Knorpelganoide | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Löffelstör (Polyodon spathula)
|
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Chondrostei | ||||||||||||
Die Knorpelganoide (Chondrostei) sind primitive Knochenfische (Osteichthyes) und bilden eine Unterklasse der Strahlenflosser (Actinopterygii). Neben den Störartigen (Acipenseriformes) als einziger rezenter Ordnung gehören zu ihnen sechs ausgestorbene Taxa.
Fossil sind die Knorpelganoiden ab dem mittleren Devon nachweisbar. Sie waren die dominierende Knochenfischgruppe vom Karbon bis zum Ende der Trias.
Charakteristisch für die zu den Chondrostei zählenden Tiere sind die Schädelstruktur, der Besitz eines Spritzloches, die Beschuppung, ein ungleichmäßiger Schwanz und die engverbundenen Flossenstrahlen.
Die Störe leiden stark unter der Überfischung, vor allem im russischen Raum, da sie der Kaviargewinnung dienen.
[Bearbeiten] Systematik
- Cheirolepidiformes †
- Palaeonisciformes †
- Tarrasiiformes †
- Guildayichthyiformes †
- Phanerorhynchiformes †
- Saurichthyiformes †
- Störartige (Acipenseriformes)
[Bearbeiten] Literatur
- Joseph S. Nelson, Fishes of the World, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7