Komitat Bihar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Komitat Bihar (1910) |
|
---|---|
Sitz: | Nagyvárad (heute rumänisch Oradea) |
Fläche: | 10.657 km² |
Bevölkerung: | 646.301 |
Volksgruppen: (laut der umstrittenen Volkszählung von 1910) |
|
Das Komitat Bihar war eine Verwaltungseinheit (Komitat, Gespanschaft) des Königreichs Ungarn. Heute liegt der kleinere Teil in Ungarn (in den heutigen Komitaten Hajdú-Bihar und Békés), der größere Teil in Rumänien (im Judet Bihor).
Früher war die Gespanschaft Bihar (ung. manchmal auch Biharország genannt) das größte Komitat des transtisianischen Bezirks (tiszántúli kerület) des Königlichen Ungarn. Es umfasste ein Gebiet von 10.590 km² (ohne die Stadt Oradea). Das Relief des Komitats war äußerst unterschiedlich: Im Osten herrschte das Westsiebenbürgische Gebirge vor, im Westen das Große Ungarische Tiefland. Die Gespanschaft bildete den Großteil der sogenannten Crisana (Körösvidék), da durch ihr Gebiet zwei Körösflüsse flossen: die Crisul Repede (Schnelle Körös) und die Crisul Negru (Schwarze Körös). Das Gebiet war so groß, dass es in mehrere ethnographische Gegenden unterteilt wurde (Érmellék, Bihari Mezöség, Rézalja, Sárrét, etc.). Ein weiterer Hauptfluss der Gegend war die Berettyó (Barcau).
Die Volkszählung 1910 erbrachte eine Bevölkerungszahl von (ohne die Stadt Oradea) 580 265 Personen. Darunter waren 280.222 (53.2%) Ungarn, 2216 (0.4%) Deutsche, 6.964 (1.3%) Slowaken und 236.114 (44.8 %) Rumänen. Die Ungarn lebten vor allem in dem Flachland des Komitats, die Rumänen im Gebirge, die Deutsche in den Städten und die Slowaken rund um die Orte Suplacu de Barcau (Berettyószéplak) und Sinteu (Sólyomkövár). 215.118 Personen bekannten sich als Calvinisten, 201 835 als Orthodoxen, 41 194 als Katholiken (römisch), 49.338 als Uniierte und 16.877 als Israeliten.
Abaúj-Torna (Abaujwar-Tornau) | Alsó-Fehér (Unterweißenburg) | Arad | Árva (Arwa) | Bács-Bodrog (Batsch-Bodrog) | Baranya (Branau) | Bars (Barsch) | Békés (Bekesch) | Bereg (Berg) | Beszterce-Naszód (Bistritz-Nösen) | Bihar | Borsod (Borschod) | Brassó (Kronstadt) | Csanád (Tschanad) | Csík (Tschick) | Csongrád (Tschongrad) | Esztergom (Gran) | Fejér (Weißenburg) | Fogaras (Fogarasch) | Gömör és Kishont (Gemer und Kleinhont) | Győr (Raab) | Hajdú (Haiduck) | Komitat Háromszék | Heves (Hewesch) | Hont | Komitat Hunyad | Jász-Nagykun-Szolnok (Jaß-Großkumanien-Sollnock) | Kis-Küküllő (Kleinkokel) | Kolozs (Klausen) | Komárom (Komorn) | Krassó-Szörény (Karasch-Severin) | Liptó (Liptau) | Máramaros (Maramuresch) | Maros-Torda (Mieresch-Thorenburg) | Moson (Wieselburg) | Nagy-Küküllő (Großkokel) | Nógrád (Neograd/Neuburg) | Nyitra (Neutra) | Pest-Pilis-Solt-Kiskun (Pest-Pilisch-Scholt-Kleinkumanien) | Pozsony (Pressburg) | Sáros (Scharosch) | Somogy (Schomodj) | Sopron (Ödenburg) | Szabolcs (Saboltsch) | Szatmár (Sathmar) | Szeben (Hermannstadt) | Szepes (Zips) | Szilágy (Waldland) | Szolnok-Doboka (Sollnock-Dobeschdorf) | Temes (Temesch) | Tolna (Tolnau) | Torda-Aranyos (Thorenburg-Goldfluss) | Komitat Torontál | Trencsén (Trentschin) | Turóc (Turz) | Udvarhely (Odorhellen) | Ugocsa (Ugotsch) | Ung | Vas (Eisenburg) | Veszprém (Wesprim) | Zala | Zemplén (Semplin) | Zólyom (Sohl)
Kroatien-Slawonien
Belovár-Kőrös (Bellau-Kreuz, Bjelovar-Križevci) | Fiume város (Fiume-Stadt, Grad Rijeka) | Lika-Krbava (Lika-Korbaw, Lika-Krbava) | Modrus-Fiume (Modrusch-Fiume, Modruš-Rijeka) | Pozsega (Poschegg, Požega) | Szerém (Syrmien, Srijem) | Varasd (Warasdin, Varaždin) | Verőce (Wirowititz, Virovitica) | Zágráb (Agram, Zagreb)