Konnopke’s Imbiß
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Konnopke’s Imbiß, auch „Konnopke“ genannt, ist eine bekannte Imbissbude in Berlin.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage
Sie liegt in Prenzlauer Berg in lebhafter Umgebung an dem Verkehrsknotenpunkt, wo sich die Schönhauser Allee, Kastanien- & Pappelallee, sowie die Danziger Straße und die Eberswalder Straße treffen, unter dem Viadukt der U2 in der Schönhauser Allee unmittelbar südlich des U-Bahnhofs Eberswalder Straße. Konnopke ist nicht nur bei Einheimischen sehr beliebt. Der Imbiss ist auch eine Touristenattraktion und gilt als Lieblingsimbiss prominenter Personen, darunter beispielsweise Gerhard Schröder [1].
[Bearbeiten] Geschichte
Am 4. Oktober 1930 gründete Max Konnopke mit seiner Frau Charlotte das Unternehmen als Bauchladen. Nach dem Zweiten Weltkrieg erweiterten sie das Geschäft 1947 um einen Wurstwagen. 1976 übernahm die Tochter Waltraud Ziervogel das Geschäft und ließ 1983 die jetzige Bude errichten. Seit den 60er Jahren wird das bekannteste Produkt, die Currywurst, verkauft. In dem Familienunternehmen arbeiten heute 14 Mitarbeiter [2].
[Bearbeiten] Song
Dem Schnellimbiss der Stadt wurde 1983 von der Ost-Berliner Band „Silly“ mit dem Song „Heiße Würstchen“ (aus dem Album „Mont Klamott“) ein musikalisches Denkmal gesetzt.
[Bearbeiten] Angebot
Neben der Currywurst ohne Darm wird auch klassische Berliner Boulette, Schaschlik, Schnitzel sowie die traditionelle Soljanka angeboten. Seit einem Anbau wurden zusätzlich Kaffee, belegte Brötchen und Getränke in das Sortiment aufgenommen [3].
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Berliner Kurier: Kanzler wirbt für Curry Wurst-Konnopke, 28. Februar 2001
- ↑ Die WELT: Die Currywurst wird salonfähig, 5. Oktober 2005
- ↑
Koordinaten: 52° 32' 26" N, 13° 24' 44" O