Soljanka
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Soljanka ist eine dünn- bzw. dickflüssige, würzige und säuerliche Suppe der russischen und ukrainischen Küche.
In der russischen Sprache wurde die Soljanka zunächst bis zum Ende des 19. Jahrhunderts "Seljanka" (von "сельский" - ländlich, vom Land, "село" - Dorf) genannt und bezeichnete zunächst sehr unterschiedliche ländliche (und deshalb als gesund betrachtete) Gerichte, wie heiße Suppe mit Fleisch oder Fisch, Kohl, Gurken, Zwiebeln, bis hin zu Brot mit Eiern. Die Benennung änderte sich zu "Soljanka", weil schließlich zahlreiche Salzprodukte (Sol=Salz) zur Zubereitung verwendet wurden. Die genaue Etymologie ist aber noch umstritten. Außer der Bezeichnung änderten sich auch die Rezepte. In Kochbüchern des 18. Jahrhunderts wurde als "Seljanka" nur als Fischsoljanka beschrieben.
Am stärksten änderte sich der Charakter der Soljanka, als Tomaten bzw. Tomatenmark mit zur Zubereitung verwendet wurden.
Man unterscheidet heute im wesentlichen drei Arten, je nachdem, ob Fleisch, Fisch oder Pilze die vorherrschende Zutat ist. Gemeinsam ist allen, dass sie mit eingelegtem Gemüse wie Gewürz- und Salzgurken, Mixed Pickles oder Pilzen zubereitet werden.
Zur Zubereitung wird zum Beispiel Schinken/Speck mit Zwiebeln angebraten. Dazu kommen Streifen von Gemüse und gebratenem Fleisch, seltener Wurst. Nachdem das Ganze mit Tomatenmark abgelöscht wird, füllt man es mit Fleischbrühe bzw. Fischfond auf. Nach kurzer Kochzeit wird es mit den typischen Gewürzen Salz, Pfeffer und seltener Paprika sowie frischen Kräutern wie Dill, Petersilie und Sellerie abgeschmeckt. Bei der Fischsoljanka werden statt Fleisch Süßwasserfische und eventuell Flusskrebse verwendet, bei der Pilzsoljanka neben Pilzen frische Gemüse wie Kartoffeln, Weißkohl und Karotten. Kurz vorm Verzehr wird die Suppe mit Zitrone und Saurer Sahne vollendet.
Besonders verbreitet ist die Suppe in Ostdeutschland, da Soljanka zu den verbreitetsten Eintöpfen in der DDR-Gastronomie gehörte. Sie wurde hier hauptsächlich als Vorspeise serviert. Durch die Bevölkerungsentwicklung und Vorstellung in den Medien ist Soljanka heute im gesamten deutschen Sprachraum bekannt.