Konsistenz (Statistik)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Konsistenz ist ein Begriff der mathematischen Statistik. Er drückt eine Minimalforderung an entwickelte Schätzer bzw. Tests aus, damit diese als praktikabel gelten. Heuristisch gesprochen sind Schätzer konsistent, wenn eine Vergrößerung des Stichprobenumfangs dazu führt, dass der Schätzer näher bei dem zu schätzenden Parameter liegt. Im Idealfall unendlich vieler Beobachtungen sollten Schätzwert und wahrer Parameter identisch sein.
Mathematisch korrekt ausgeführt bedeutet Konsistenz eines Schätzers Tn für θ (bzw. für ein Funktional von θ) die stochastische Konvergenz von . Analog heißen Tests konsistent, wenn die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler zweiter Art stochastisch gegen 0 konvergiert.