Konterlattung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Konterlattung ist die auf dem Sparren vom Dachfirst zur Dachtraufe verlaufende Lattung, auf die rechtwinklig, also parallel zur Traufe die eigentlichen Dachlatten genagelt werden, welche dann die Dachhaut tragen. Sie wird auf dem Dach als Hinterlüftungsebene um ein Ablüften von Konvektionsfeuchte zu ermöglichen und teilweise zum Ausgleichen von Unebenheiten eingebaut. Die DIN schreibt vor, dass über der Unterspannbahn eine Konterlattung oder ein anderer Abstandhalter eingebaut wird. Im Innenausbau spricht man ebenfalls häufig von einer Konterlattung jedoch ist hier neben dem Ausgleich von geringen Höhenunterschieden der Zweck die Erzeugung von Freiraum für beispielsweise Dämmung und Elektroinstallationen.