Konus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Konus ist ein in der Technik vorkommender Begriff, der Bauteile bezeichnet, die die Form eines Kegels oder Kegelstumpfes aufweisen. Man unterscheidet zwei Anwendungsfälle:
- Die Reduzierung als ein kegelförmiges Übergangsstück zwischen zwei Abschnitten einer Rohrleitung mit unterschiedlichen Nennweiten.
- Zur zentrischen Verbindung von zwei Werkstücken: Eine konische Verbindung führt die Achse mit der Radnabe zentrisch zusammen. Hierbei hat der Konus den Vorteil, dass er auf einer Drehmaschine leicht und mit hoher Genauigkeit hergestellt werden kann. Der Konus findet in Verbindung mit seinem Gegenstück, der Lagerschale, überall dort Verwendung, wo Wälzlager, z.B. Kugellager, eingesetzt werden.
Die Veränderung des Durchmessers bei einem Konus bezeichnet man als Konizität.
[Bearbeiten] Anwendungen (Beispiele)
- Bei einem Kontrollschacht wird das Verjüngungsrohr Konus oder Schachthals genannt (siehe Kontrollschacht).
- Runde, trichterförmige Einfüllstutzen bei Mischanlagen, Silos etc.
- Die Naben von Fahrrädern werden üblicherweise mit Konen gelagert.
- Bei alten Fahrrad-Rücktrittbremsen war der Konus ein Bestandteil der hinteren Radnabe.
- Bei einem Lautsprecher kann die Membran konusförmig ausgeführt sein (Konuslautsprecher).
- Konus-Kupplung: Kraftschlüssige Kupplung mit konusförmiger Klemmnabe, durch die der Kraftschluss hergestellt wird
- Konusförmiges Prüfmittel zum Messen von Innendurchmessern: Der Konus wird mit einer vorgeschriebenen Kraft in die Bohrung gedrückt. Aus der Eindringtiefe kann der Innendurchmesser der Bohrung bestimmt werden.
- In der Architektur werden Säulen, die sich nach oben verjüngen, als konisch bezeichnet.
- Schienenfahrzeuge erhalten konische Laufprofile, die den Radsatz in der Geraden zentrieren und im Bogen die Wegdifferenz (bogenaußen zu bogeninnen) ausgleichen. Dadurch wird eine weitestgehend makroschlupffreie Radsatzführung (kein Spurkranzanlauf) erreicht.