Kopfbinden-Panzerwels
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kopfbinden-Panzerwels | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Corydoras melini | ||||||||||||
Lönnberg & Rendahl, 1930 |
Der Kopfbinden-Panzerwels (Corydoras melini) wird bis zu 5 cm groß und ist in den Gewässern Kolumbiens beheimatet. Seinen Namen erhielt er wegen der zwei auf rötlich-weißer Grundfarbe um den Kopf sowie von der Rücken- zur Schwanzflosse verlaufender schwarzer Binden.
Der Kopfbinden-Panzerwels ist ein ruhiger in kleineren Schwärmen lebender Bodenfisch, benötigt als Darmatmer jedoch auch freien Zugang zur Wasseroberfläche.
Für die Aquarienhaltung auch im Gesellschaftsbecken ist der Kopfbinden-Panzerwels gut geeignet, man sollte jedoch dafür Sorge tragen, dass ihm sowohl Versteckmöglichkeiten durch dichte Bepflanzung - jedoch ohne scharfkantige Pflanzen, an denen der Fisch seine Barteln verletzen könnte - und "Wühlmöglichkeiten" im freien Sand zur Verfügung stehen.
Siehe auch: Süßwasserzierfische