Kopfkäfer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kopfkäfer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Broscus cephalotes | ||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Der Kopfkäfer (Broscus cephalotes) ist ein Käfer aus der Familie der Laufkäfer (Carabidae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Der Kopfkäfer ist etwa 18 bis 25 Millimeter lang und besitzt einen mattschwarzen Körper.
Die Käfer sind tagaktiv und ernähren sich von kleineren Insekten, selten auch von Aas oder zerbröckelten Pflanzenresten.
Er entwickelt sich als Larve meist im Frühling oder im Herbst und kann sowohl als Larve als auch als Imago (Vollkerf, das geschlechtsreife erwachsene Insekt) den Winter innerhalb des Bodens überstehen.
[Bearbeiten] Vorkommen
Er ist von März bis Oktober in ganz Deutschland und Europa in sandigen Lebensräumen wie Felder, Ödland oder an Ufern zu finden. Dort lauert er am Boden im Eingang seines 15 Zentimeter tiefen, selbst gegrabenen Erdganges auf Beute. Im Winter vergräbt er sich, um dem Frost zu entkommen. Im Frühjahr sind zumeist Jungkäfer anzutreffen.
[Bearbeiten] Literatur
- Ekkehard Wachmann, Ralph Platen, Dieter Barndt: Laufkäfer - Beobachtung, Lebensweise, Naturbuch-Verlag Augsburg, 1995, ISBN 3-894-40125-7
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Kopfkäfer – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |