Korallenmoos
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Korallenmoos | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Corallina officinalis | ||||||||||||
L. |
Das Korallenmoos (Corallina officinalis) ist eine Rotalge.
[Bearbeiten] Verbreitung
Das Korallenmoos setzt sich an Steinen und Felsen fest, dabei bevorzugt es brandungsgeschützte Stellen der unteren Gezeitenzone und tiefer. Man findet diese Alge aber auch sehr üppig in Gezeitentümpeln, wo sie sich gut entwickeln kann, allerdings nur, wenn diese sich sich an den atlantischen Küsten, in der Nordsee (um die Insel Helgoland), im Mittelmeer oder in der westlichen Ostsee befinden.
[Bearbeiten] Aussehen
Diese Rotalge ist durch Kalkeinlagerungen versteift und steht daher aufrecht auf dem Untergrund. Die feingliedrigen Seitenzweige von drei bis zehn Zentimeter Länge und in den Farben Grau, Violett oder Weiß verleihen ihr ein zierliches und formschönes Aussehen. All diese Verzweigungen liegen in einer Ebene. Die Einzelachsen sind drehrund und kaum abgeflacht (Dicke um einen Millimeter), die Einzelglieder sind etwas länger als breit.