Kotflügel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mit dem Begriff Kotflügel werden die Karosserieteile von Fahrzeugen - in der Regel beim PKW - bezeichnet, die über den Rädern angebracht sind.
Der Kotflügel dient heute dazu, die Räder eines Fahrzeuges in ausreichender Form abzudecken, um keine anderen Verkehrsteilnehmer, insbesondere Fußgänger durch die Drehbewegung eines freistehenden Rades zu gefährden. Laut StVO dürfen Räder aus diesem Grund nicht aus der Karosserie hervorstehen oder müssen in Sonderfällen zumindest eine nötige Abdeckung aufweisen.
Ebenso verhindern Kotflügel heute eine unnötig große Aufwirbelung von Wasser von der Fahrbahnoberfläche, die nachfolgende Verkehrsteilnehmer in der Sicht behindern könnte. Dies würde bei freistehenden Rädern in extremer Form eintreten.
Der Begriff Kotflügel selbst entstand in einer Zeit, in der noch Kutschen das Straßenbild beherrschten. Die damals meist offenen und von Pferden gezogenen Wagen wurden mit Abdeckungen über den Rädern ausgestattet, die von ihrer geschwungenen Form her entfernt an die Flügel von Vögeln erinnerten.
Der Sinn dieser Abdeckungen bestand darin, dass die Räder der Kutschen den Straßenkot (früher für Straßenschmutz) nicht direkt in den Innenraum der Kutsche schleudern konnten. So wurde durch diese "Flügel" verhindert, dass der Straßenkot die Insassen beschmutzte.