Kraftwerk Bexbach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kraftwerk Bexbach ist ein deutsches Steinkohlekraftwerk. Es liegt bei Bexbach im Saarland und hat eine Leistung von 773 Megawatt. Es ist das leistungsfähigste Kraftwerk im Saarland, mit einem Wirkungsgrad von 40% ist es zudem das effizienteste Steinkohlekraftwerk in Deutschland (Stand 2005). Auf dem Kohlelager des Kraftwerks können bis zu 200.000 Tonnen Kohle bevorratet werden. Am Standort Bexbach wurde erstmals 1953 ein Kraftwerk errichtet, das Kraftwerk St. Barbara. Dieses Kraftwerk hatte anfangs nur eine Leistung von 100 MW. 1979 begann schließlich der Bau des heutigen Kraftwerk Bexbach, das 1983 in Betrieb ging. Betreiber des Kraftwerks ist die STEAG SaarEnergie AG. Das Kraftwerk selber gehört zu 75% der KBV - Kraftwerk Bexbach Verwaltungsgesellschaft mbH (Anteilseigner 33,3 % STEAG Saar Energie AG und 66,6 % EnBW Kraftwerke AG). Weitere Anteilseigner sind mit 16,66% die STAWAG (Stadwerke Aachen AG) und mit 8,34% die E.ON Kraftwerke GmbH.Der Kamin des Kraftwerks Bexbach ist 240 Meter hoch.
Ein Antrag auf Mitverbrennung von Klärschlamm wurde Ende 2003 durch das saarländische Umweltministerium abgelehnt. In einer Pressemitteilung des Ministeriums vom 01. Januar 2004 [1] hieß es dazu, der Antrag werde abgelehnt, weil weder die immissionsschutzrechtlichen nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 noch die anderen öffentlich-rechtlichen Genehmigungsvoraussetzungen nach § 6 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG vorlägen. Das Ministerium äußerte den Verdacht, das unter ungünstigen Voraussetzungen bei der Mitverbrennung von Klärschlamm die zulässigen Grenzwerte für Quecksilber überschritten werden könnten. Zudem läge das baurechtliche Einvernehmen weder der Stadt Bexbach noch des Landrates des Saar-Pfalz-Kreises vor.