Kraftwerk Lausward
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Heizkraftwerk Lausward ist ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD-Kraftwerk) und seit 1957 das größte Kraftwerk der Landeshauptstadt Düsseldorf. Es liegt am Düsseldorfer Hafen und ist mit seinen hohen Schornsteinen weithin sichtbar.
Das Kraftwerk war ursprünglich ein Steinkohlekraftwerk. 1955 wurde mit dem Bau des ersten Blockes „Anton“ begonnen, der dann erstmalig 1957 ans Netz ging. Bis zum Jahr 1977 wurde das Kraftwerk stufenweise um die Blöcke „Berta“, „Cäsar“ und „Dora“ sowie den ersten Erdgasblock „Emil“ erweitert. Bis zum Jahre 1999 prägten die drei für Steinkohlebefeuerung notwendigen 100 und zwei 150 Meter hohen Schornsteine der Lausward das Bild des Düsseldorfer Hafens, die nun stufenweise rückgebaut werden. Seit 1998 folgte eine schrittweise Umstellung des Kraftwerks. Die Blöcke „Anton“, „Berta“ und „Cäsar“ wurden stillgelegt und durch ein erdgasbetriebene Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD) ersetzt, das nun Strom und Fernwärme produziert.
Zusammen mit der Fernwärmenutzung erreicht es einen Wirkungsgrad von 87 %. Das Kraftwerk wird von den Stadtwerken Düsseldorf AG betrieben.