Krakauer Aufstand
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Krakauer Aufstand vom 18. Februar 1846 war ein von dem polnischen Revolutionär und Schriftsteller Edward Dembowski angeführter Kampf für Selbstverwaltung. Der Aufstand war auf die Republik Krakau begrenzt und wurde schnell von der Österreichischen Armee niedergeschlagen. In der Folge wurde Krakau durch das Kaiserreich Österreich annektiert.
Bis 1611 war Krakau Polens Haupt- und Krönungsstadt gewesen. Seit ihrer Schaffung 1815 stand die Republik Krakau unter dem gemeinsamen Protektorat ihrer Nachbarn, Russland, Preußen und Österreich. Wie in anderen Ländern Europas erreichten Mitte des 19. Jahrhunderts auch in Polen nationale Demokratisierungsbewegungen ihren Höhepunkt und führten zum Krakauer Aufstand. Doch er scheiterte – wie viele andere in Europa: Am 16. November 1846 wurde Krakau durch Österreich annektiert. In ganz Europa wurden wieder feudalistische Strukturen eingeführt.
[Bearbeiten] Literatur
- Thomas Gerber; Der Krakauer Aufstand von 1846 in der deutschen Lyrik, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Potsdam. Potsdam 1991. Jg. 35, H. 3, S. 229-232.
- Józef Buszko; Ein wenig bekannter polnischer Aufstand: Der Krakauer Aufstand des Jahres 1846 in Literatur und Politik in der Heine-Zeit: Die 48er Revolution in Texten zwischen Vormärz und Nachmärz / Hrsg.: Kircher, Hartmut, Köln, 1998, S. 137-147