Kreuzwelse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kreuzwelse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ariidae | ||||||||||||
Bleeker, 1862 |
Die Kreuzwelse (Ariidae), auch Meerwelse oder Maulbrüterwelse genannt leben mit 120 Arten in 14 Gattungen einzeln oder in Schwärmen an den Küsten subtropischer und tropischer Meere. Viele Arten gehen auch in Brack- und Süßwasser, wenige leben nur im Süßwasser. Drei Viertel der Arten, hauptsächlich aus der Gattung Arius leben im Indopazifik, aber nicht im Roten Meer und an den Küsten Australiens. Ein Viertel der Arten lebt im westlichen Atlantik.
Die Tiere werden 3,2 Zentimeter bis 1,50 Meter lang. Sie sind von schlanker, manchmal hochrückiger Gestalt. Kopf und Maul sind abgeplattet. Der Kopf wird durch einen Knochenschild geschützt, den man bei einigen Arten durch die dünne Haut sehen kann. Rückenflosse und Brustflosse haben einen gesägten Stachelstrahl, der eine Giftdrüse trägt. Verletzungen sollen schon tödlich verlaufen sein. Normalerweise haben sie 3 Paare, selten auch 2 Paare Barteln. Eine Fettflosse ist vorhanden, die Seitenlinie vollständig.
Ihren Namen haben sie von dem kreuzförmigen Schädel.
Die Kreuzwelse sind Maulbrüter. Das Männchen trägt die wenigen, großen Eier im Maul mit sich herum.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Kreuzwelse – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Kreuzwelse bei Fishbase (en.)