Diskussion:Kugelsternhaufen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Mehr als tausend Sterne
Korrekturwunsch: Kugelsternhaufen können mehr als 1 Million Sterne beherbergen. Der Artikel sollte entsprechend korrigiert werden. --aheller 02:44, 20. Dez 2003 (CET)
Habe den Artikel ziemlich überarbeitet und insbesondere den Aspekt der Sternkollisionen hinzugefügt. Die Behauptung, dass die Kugelsternhaufen von der Milchstraße eingefangen worden sind, dürfte kaum stimmen, da sie ja genauso alt sind wie die Galaxien selbst. Evtl. wollte der Autor nur sagen, dass sie von Anfang an an die Milchstraße gravitativ gebunden waren. Habe diesen Satz entfernt. --Wolfgangbeyer 21:40, 3. Apr 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Alter
Einerseits keine Spektrallinien schwerer Elemente, andererseits hohes Alter der Kugelsternhaufen, wie paßt denn das zusammen ???
- Hohes Alter = früh enstanden = noch keine schweren Elemente im interstellaren Medium.--CWitte 13:19, 16. Mär 2005 (CET)
- Bei hohem Alter kann man doch gerade davon ausgehen, daß es schon viele Male durch Supernova-Explosionen zu neuen Sternbildungsprozessen und damit auch zur Bildung höherer Elemente kam.
- Nein, so ist das nicht gemeint! Hohes Alter bedeutet hohes individuelles Alter der Sterne. Das heißt dann, dass diese Sterne früh entstnaden sind und jetzt schon alt sind. So definiert man gewissermaßen ein Sternsystem mit hohem Alter.--CWitte 13:11, 20. Mär 2005 (CET)
- Ziemlich unklare Formulierung, ohne die Ausführungen hier, wäre sie mir als widersprüchlich im Gedächnis geblieben...--tobias_demuth[at]web[dot]de
- Trotz Erklärung der Formulierung ist diese Aussage des Artikels sehr missverständlich. Wenn man eine Erklärung benötigt, um einen Satz zu verstehen, sollte der Satz geändert werden. Und: Nicht nur Astronomen lesen den Artikel! (ulrich.lebert@t-online.de)
- Nein, so ist das nicht gemeint! Hohes Alter bedeutet hohes individuelles Alter der Sterne. Das heißt dann, dass diese Sterne früh entstnaden sind und jetzt schon alt sind. So definiert man gewissermaßen ein Sternsystem mit hohem Alter.--CWitte 13:11, 20. Mär 2005 (CET)
- Bei hohem Alter kann man doch gerade davon ausgehen, daß es schon viele Male durch Supernova-Explosionen zu neuen Sternbildungsprozessen und damit auch zur Bildung höherer Elemente kam.
- ich finde auch, das sollte man im artikel selbst erläutern. hat mich auch verunsichert und ist mir immer noch nicht ganz klar. weil wenn alt, dann schwer. oder braucht das licht so lange, bis es bei uns ist, dass wir nur ein junges stadium sehen (sie daher "unschwer" sind)? quinquin57 (astro-laie)
[Bearbeiten] Stabilität
Frage eines astronomischen Laien: Wieso kollabieren Kugelsternhaufen nicht aufgrund der Gravitation? Bei einem Spiralnebel halten sich meines Wissens nach Gravitation und Zentrifugalkräfte die Waage. Da der resultierende Drallvektor, so vorhanden, aber immer genau eine Richtung haben muss, sollte so ein Sternhaufen doch genau in dieser Richtung zusammenfallen, da es in dieser Richtung zur Gravitation keine Kraft gibt, die dazu im Gleichgewicht steht.
[Bearbeiten] übersetzt von en globular cluster
Hallo, ich hab den Artikel ausm englischen (excellent) übersetzt.
Leider ist mir das seit langem mal wieder schwer gefallen einen Artikel zu übersetzten. Bei folgendem hatte ich meine Probleme:
- distance modulus - Wie übersetzt man das ohne eine Wortneuschöpfung zu machen. Ich habs so stehen gelassen
- core radius, half-light radius, tidal radius, half-mass radius - hier das gleiche
- tidal shock - habe ich mit Gezeitenstoß übersetzt.
- Clusters within the Milky Way and the Andromeda Galaxy are typically oblate spheroids in shape, while those in the Large Magellanic Cloud are more elliptical. - Ich habe keine Ahnung wie man diesen Satz zu verstehen hat. Ich hab ihn deshalb nicht mitübersetzt
Gruß --Träumer 12:59, 18. Okt. 2006 (CEST)
distance modulus = Entfernungsmodul Gruß --84.179.88.238 15:35, 10. Dez. 2006 (CET)
Clusters within the Milky Way and the Andromeda Galaxy are typically oblate spheroids in shape, while those in the Large Magellanic Cloud are more elliptical. ≈ Haufen innerhalb der Milchstraße und des Andromedanebels sind typischerweise von der Form her oblate (abgeflachte/abgeplattete) Rotationsellipsoide, während jene in der GMW elliptischer (triaxialer?) sind. Gruß --84.179.116.246 16:40, 10. Dez. 2006 (CET)
Warum fallen Kugelsternhaufen nicht zusammen ? Weil die einzelnen Sterne im KSH ein Massezentrum umkreisen. Was im obigen Artikel nicht sauber herausgearbeitet wurde, ist die Natur der gravitativen Bindung (des Massezentrums) ! Handelt es sich um ein mittleres BH oder um ein sehr ausgedehntes Gravitationszentrum, das die einzelnen Sterne des KSH durchpendeln (kreisförmige oder hochelliptische Bahnen ?)? HH 17.01.07 18:20