Diskussion:Kunststofffolienkondensator
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ist der Blockkondensator identisch mit dem Kunststofffolienkondensator ? -- WHell 10:02, 13. Nov 2005 (CET)
- In der hier verwendeten Wortbedeutung: Nein. Bei Blockkondensator bezieht sich das "Block" auf das abblocken von Spannungsspitzen in Stromversorgungen. Die Bezeichnung bezieht sich auf die Anwendung und nicht auf den Aufbau oder Geometrie des Bauteils. (gebräuchlicher für Blockkondensator ist der Begriff Stützkondensator). Bei Kunststoffkondensator bezieht sich das "Kunststoff" auf den Aufbau bzw. verwendete Werkstoffe für den Aufbau des Bauteils und sagt nichts über die Anwendung dieser Kondensatoren aus.--wdwd 22:20, 31. Aug 2006 (CEST)
Die ursprüngliche Herkunft des Begriffes Blockkondensator stammt vom Glimmerkondensator Anfang des 20ten Jahrhunderts. Die Glimmerplättchen wurden zu einem "Block" zusammengefügt. In den damaligen Schaltungen dienten sie, wie oben beschrieben, zum Abblocken von Spannungsspitzen in z. B. Telefonleitungen. Möglicherweise kommt dader der Begriff "Abblocken" vom damaligen Glimmer-Kondensatorblock. --Elcap 16:18, 26. Jan. 2007 (CET)Elcap
Für den Begriff Kunststofffolienkondensator schlage ich vor, die Schreibweise
Kunststoff-Folienkondensator
zu verwenden. Grund: man kann dann abkürzend auch leichter "Folienkondensator" schreiben, dies deckt sich dann mit der gebräuchlichen Abkürzung "Folko" und lässt sich leichter in die englische Bezeichnug "Film Capacitors" für diese Kondensator-Familie übersetzen. Elcap
Jetzt habe ich das mit der Unterschrift hoffentlich auch begriffen
--Elcap 16:18, 26. Jan. 2007 (CET)Elcap