Kurt Wolff
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kurt Wolff (* 3. März 1887 in Bonn; † 21. Oktober 1963) war ein deutscher Verleger.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Kurt Wolff wurde 1887 in Bonn geboren. Sein Vater, Leonhard Wolff, ist Professor für Musikgeschichte an der Universität Bonn. 1907 heiratet er die siebzehnjährige Elisabeth Merck. 1908 trifft er in Leipzig Ernst Rowohlt, in dessen Verlag er zunächst stiller Teilhaber wird. Am 1. November 1912 steigt Rowohlt aus dem gemeinsamen Verlag aus, den Wolff übernimmt und in Kurt Wolff Verlag umbenennt. Im Jahr 1912 lernt Wolff auch Franz Kafka kennen. 1913 erscheinen die ersten Werke von Hasenclever, Werfel, Kafka und Trakl im neuen Kurt Wolff Verlag. 1919 zieht der inzwischen auf 60 Mitarbeiter angewachsene Verlag von Leipzig nach München um. 1924 gründet Wolff in Florenz einen neuen Verlag, die Pantheon Casa Editrice, in der aufwändig hergestellte kunstwissenschaftliche Monumentalausgaben erscheinen sollen. Bis 1930 erscheinen zwanzig Bände. In dieser Zeit gerät der Münchener Verlag in eine immer tiefere Finanzkrise. 1930 gibt Wolff auf und löst den Verlag auf. In diesem Jahr wird auch seine Ehe geschieden. 1933 verlässt er Deutschland und landet schließlich in einem Dorf bei Florenz, wo er mit seiner zweiten Frau Helen eine Art Pension betreibt. 1938 flieht er mit Frau und kleinem Kind nach Frankreich, 1941 gelingt von dort in letzter Minute die Flucht in die USA. 1942 gründet Wolff hier seinen neuen Verlag Pantheon Books, der schon bald sehr erfolgreich ist. 1960 trennt er sich von Pantheon Books und kehrt wieder nach Europa zurück. Bei einem Besuch in Deutschland im Jahre 1963 wird Wolff von einem Lastwagen erfasst und erliegt kurz darauf seinen Verletzungen. Er wird in Marbach bestattet.
Kurt Wolff gilt als eine der zentralen Verlegerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts.
[Bearbeiten] Verlegerische Tätigkeiten
Wolff verlegte unter anderem Werke von Franz Kafka, Heinrich Mann, Walter Hasenclever, Georg Trakl, Franz Werfel, Carl Sternheim, Karl Kraus, Johannes Urzidil, Robert Walser und Gustav Meyrink.
[Bearbeiten] Zitate
- Kurt Wolff: „Man verlegt entweder Bücher, von denen man meint, die Leute sollen sie lesen, oder Bücher, von denen man meint, die Leute wollen sie lesen. Verleger der zweiten Kategorie zählen für uns nicht - nicht wahr?“
[Bearbeiten] Literatur
- Kurt Wolff. Autoren – Bücher – Abenteuer. Betrachtungen und Erinnerungen eines Verlegers. Berlin: Klaus Wagenbach Verlag, 2004. ISBN 3803124883.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wolff, Kurt |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Verleger |
GEBURTSDATUM | 3. März 1887 |
GEBURTSORT | Bonn |
STERBEDATUM | 21. Oktober 1963 |