Kurzohrmaus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kurzohrmaus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Microtus subterraneus | ||||||||||||
Sélys 1836 |
Die Kurzohrmaus (Microtus subterraneus, gelegentlich auch Pitymys subterraneus genannt) ist eine Art aus der Gattung der Feldmäuse, die 1836 von de Sélys Longchamps erstmals beschrieben wurde. Sie wird selten auch als Kleinäugige Wühlmaus bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kennzeichen
Sie sieht der Feldmaus recht ähnlich, ist jedoch insgesamt kleiner und hat auch im Vergleich zur Körpergröße kleinere Augen und Ohren. Ihre Kopf-Rumpf-Länge beträgt ungefähr 9cm, der Schwanz ist etwa 3,5cm lang. Kurzohrmäuse wiegen durchschnittlich 20g. Das Fell ähnelt dem eines Maulwurfs. Die unbehaarten und ohnehin schon sehr kleinen Ohrmuscheln werden von Fell fast vollständig verborgen. Der Rücken ist graubraun gefärbt und dunkler als bei anderen verwandten Arten. Die Bauchseite ist silbrig hellgrau. Der Schwanz ist deutlich zweifarbig. Die Hinterfüße sind an der Oberseite grau und besitzen an der Sohle fünf Schwielen. Die Schädeldecke ist sehr flach.
[Bearbeiten] Verbreitung
Die Kurzohrmaus ist in Mitteleuropa weit verbreitet. Im Westen erstreckt sich ihr Verbreitungsgebiet bis Frankreich, im Osten bis zur Ukraine. Im Süden wird es durch das Mittelmeer begrenzt, Italien und Griechenland sind jedoch kaum besiedelt. Auch auf den britischen Inseln, auf der iberischen Halbinsel und in Skandinavien sind Kurzohrmäuse nicht beheimatet.
[Bearbeiten] Lebensraum
Kurzohrmäuse besiedeln feuchte Landschaften mit lockerem Erdreich. Man kann sie in Laub- und Mischwäldern, Wiesen, Hecken und auch Gärten antreffen. Im Gebirge wurden sie noch in 2300 Metern Höhe nachgewiesen.
[Bearbeiten] Sonstiges
Die Tiere sind nacht- und dämmerungsaktiv. Sie leben gesellig und graben Gänge, in denen sie auch schlafen. Im Jahre kann ein Kurzohrmausweibchen bis zu 10 Würfe bekommen, aus denen jeweils zwei bis vier Junge hervorgehen. Die Fortpflanzung ist auch im Winter möglich. Kurzohrmäuse ernähren sich von Wurzeln, Knollen und anderen Pflanzenteilen, die sie unter der Erde finden. Nur selten kommen sie an die Oberfläche und fressen Früchte und Samen.
[Bearbeiten] Ähnliche Arten
- Alpen-Kleinwühlmaus (Microtus multiplex)
- Feldmaus (Microtus arvalis)