1836
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ►
◄ | 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | ►
◄◄ | ◄ | 1832 | 1833 | 1834 | 1835 | 1836 | 1837 | 1838 | 1839 | 1840 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 23. Februar: Die mexikanische Armee unter General Antonio López de Santa Anna beginnt mit der Belagerung des Forts Alamo in San Antonio, in dem sich aufständische Texaner verschanzt haben.
- 2. März: Texas erklärt sich für unabhängig von Mexiko
- 6. März: Nach einer 13 Tage dauernden Schlacht gegen eine Übermacht der mexikanischen Armee von 3.000 Kämpfern werden die 189 Freiwilligen der Texaner bei Alamo geschlagen und das Fort eingenommen
- 21. April: In der Schlacht am San Jacinto River erkämpft sich Texas die Unabhängigkeit von Mexiko.
- 6. Juni: Thronwechsel in Sachsen. Auf König Anton (Sachsen) folgt sein Neffe Friedrich August II. (Sachsen).
- 15. Juni: Arkansas wird 25. Bundesstaat der USA
- 29. Juli: Der Pariser Arc de triomphe auf dem Place d'Étoile wird feierlich fertiggestellt.
- 15. August: Eine bolivianische Armee unter General Andrés de Santa Cruz marschiert in Perus Hauptstadt Lima ein. Die anschließende Bildung einer Konföderation wird zum Anlass für den Peruanisch-Bolivianischen Konföderationskrieg.
- 5. September: Sam Houston wird erster gewählter Präsident der Republik von Texas
- 9. September: Beginn der Septemberrevolution in Portugal. Die Cartisten verlieren zugunsten der Setembristen die Macht.
- 25. Oktober: Paris, Frankreich. Der Obelisk von Luxor wird auf dem Place de la Concorde aufgestellt.
- 3. November: Fehlgeschlagener Aufstand der portugiesischen Königin und konservativer Kräfte gegen die Regierung der Setembristen (Belenzada).
- Im November beginnt der Peruanisch-Bolivianische Konföderationskrieg mit der Kriegserklärung Chiles an die Konföderation Peru-Bolivien
- 28. Dezember: Spanien erkennt die Unabhängigkeit Mexikos an
- 28. Dezember: Mit der Proklamation der Provinz South Australia beginnt auch deren Besiedelung in der britischen Kolonie Australien.
- In Südafrika beginnen die Buren ihren Großen Treck über den Oranje-Fluss
- In Gabun wird der Sklavenhandel offiziell verboten
- Der Bund der Gerechten entsteht aus einer Abspaltung des Bundes der Geächteten
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 25. Februar: Samuel Colt erhält das Patent für den Colt
- 5. März: Samuel Colt produziert in seiner Fabrik den ersten Trommelrevolver, das Modell "Texas" mit 34 Kaliber.
- 1. Juli: Die Bauarbeiten für den Ludwigskanal beginnen. Er soll als europäischer Schiffsweg Main und Donau verbinden.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 2. Oktober: Der Naturforscher Charles Darwin landet in Falmouth, England an Bord der HMS Beagle nach 5-jähriger Reise. Seine Sammlung an Material und seine Eindrücke dieser Fahrt führen später zur Entwicklung der Evolutionstheorie
- Gründung Nationale Technische Universität Athen
[Bearbeiten] Kultur
- 29. Februar: Uraufführung der Oper Les Huguenots (Die Hugenotten) von Giacomo Meyerbeer an der Grand Opéra Paris
- 22. März: Uraufführung der Oper I Briganti von Saverio Mercadante am Théâtre Italien in Paris
- 8. April: Uraufführung der Oper Alice von Friedrich von Flotow im Hôtel Castellane in Paris
- 20. April: Die Stadt Busseto stellt den jungen Giuseppe Verdi als Musikdirektor ein.
- 26. Mai: Uraufführung der Oper The Maid of Artois von Michael William Balfe im Drury Lane Theatre in London
- 13. Oktober: Uraufführung der Oper Le Postillon de Lonjumeau (Der Postillon von Lonjumeau) von Adolphe Adam in Paris
- 30. Oktober: Uraufführung der komischen Oper Sérafine von Friedrich von Flotow in Royaumont
- 9. Dezember: Uraufführung der Oper Ein Leben für den Zaren (Orig.: Iwan Susanin) von Michail Iwanowitsch Glinka an der Hofoper in Sankt Petersburg
- 21. Dezember: Uraufführung der Oper L'Ambassadrice (Die Botschafterin) von Daniel-François-Esprit Auber an der Opéra-Comique in Paris
- Errichtung des Monopteros im Englischer Garten (München).
- Der "Manövrier-Marsch" wird auf Auftrag des Hofkriegsrates von Kapellmeister Andreas Nemetz für die k.u.k. Armee komponiert.
[Bearbeiten] Geboren
- 14. Januar: Henri Fantin-Latour, französischer Maler und Lithograph († 1904)
- 16. Januar: Franz II., König von Sizilien und Neapel († 1894)
- 19. Januar: Gottlieb Graf von Haeseler, preußischer Generalfeldmarschall († 1919)
- 27. Januar: Leopold von Sacher-Masoch, österreichischer Schriftsteller († 1895)
- 28. Januar: Theodor Weber, Bischof der Alt-katholischen Kirche in Deutschland († 1906)
- 29. Januar: Ferdinand Dessoir, deutscher Schauspieler († 1892)
- 17. Februar: Gustavo Adolfo Bécquer, spanischer Schriftsteller († 1870)
- 21. Februar: Emil Wilhelm Emilius Zinn Hartmann, dänischer Komponist († 1898)
- 21. Februar: Léo Delibes, französischer Komponist († 1891)
- 24. Februar: Winslow Homer, US-amerikanischer Maler († 1910)
- 25. Februar: Maximilian Schmidt, bayerischer Heimatschriftsteller († 1919)
- 25. Februar: Pauline Metternich, begründete einen literarischen Salon in Wien († 1921)
- 28. Februar: Ernst Christian Carl Kruse, deutscher Arzt und Politiker († 1900)
- 2. März: Greene Vardiman Black, US-amerikanischer Mediziner († 1915)
- 2. März: Theodor Nöldeke, deutscher Orientalist († 1930)
- 11. März: Wilhelmine von Hillern, deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin († 1916)
- 14. März: Jules-Joseph Lefebvre, französischer Maler († 1911)
- 17. März: Lucian Müller, deutscher klassischer Gelehrter († 1898)
- 23. März: Constantin Uhde, Architekt und Dozent am Collegium Carolinum in Braunschweig († 1905)
- 25. März: Eduard Scheve, deutscher Baptistenprediger († 1909)
- 25. März: Julius Weingarten, deutscher Mathematiker († 1910)
- 26. März: Paul Carl Beiersdorf, deutscher Apotheker und Firmengründer († 1896)
- 30. März: Carl Ferdinand Freiherr von Stumm-Halberg, deutscher Politiker und Industrieller († 1901)
- 4. April: Edward Jerome Hopkins, US-amerikanischer Komponist († 1898)
- 6. Mai: Max Eyth, deutscher Ingenieur und Schriftsteller († 1906)
- 8. Mai: Sophus Schandorph, dänischer Schriftsteller († 1901)
- 17. Mai: Joseph Norman Lockyer, englischer Astronom († 1920)
- 17. Mai: Wilhelm Steinitz, österreichischer Schachspieler aus Böhmen († 1900)
- 27. Mai: Jay Gould, US-amerikanischer Investor und Unternehmer († 1892)
- 28. Mai: Alexander Mitscherlich, deutscher Chemiker und Erfinder († 1918)
- 31. Mai: Jules Chéret, französischer Lithograph († 1932)
- 10. Juni: August Overweg, deutscher Politiker und Sohn von Carl Overweg († 1909)
- 15. Juni: Wilhelm Lauser, deutscher Publizist und Historiker († 1902)
- 2. Juli: Ludwig Schnorr von Carolsfeld, deutscher Opernsänger († 1865)
- 8. Juli: Emil Jacobsen, deutscher Chemiker und Schriftsteller († 1911)
- 8. Juli: Joseph Chamberlain, britischer Staatsmann († 1914)
- 9. Juli: Camille de Renesse, belgischer Graf († 1904)
- 11. Juli: Carlos Gomes, brasilianischer Komponist († 1896)
- 20. Juli: Thomas Clifford Allbutt, englischer Arzt († 1925)
- 27. Juli: Heinrich Steinhausen, deutscher Schriftsteller († 1917)
- 29. Juli: Wilhelm Kress, deutscher Flugpionier und Konstrukteur († 1913)
- 3. August: Greene Vardiman Black, US-amerikanischer Professor der Zahnheilkunde († 1915)
- 6. August: Petrus von Hötzl, von 1895-1902 Bischof von Augsburg († 1902)
- 11. August: Cato Maximilian Guldberg, norwegischer Mathematiker und Chemiker († 1902)
- 13. August: Nikolai von Japan, orthodoxer Erzbischof von Tokio und Japan († 1912)
- 16. August: Eugen Petersen, deutscher Archäologe († 1919)
- 23. August: Marie Henriette von Österreich, Erzherzogin von Österreich u. königliche Prinzessin von Ungarn († 1902)
- 25. August: Bret Harte, US-amerikanischer Schriftsteller († 1902)
- 2. September: Anton Braith, deutscher Tier- und Landschaftsmaler († 1905)
- 7. September: August Toepler, Chemiker, Entwickler der Schlierenfotografie († 1912)
- 7. September: Henry Campbell-Bannerman, britischer Politiker und Regierungschef (* 1908)
- 10. September: Joseph Wheeler, General der Südstaaten († 1906)
- 11. September: Fitzhugh Ludlow, US-amerikanischer Schriftsteller († 1870)
- 14. September: Alfred P. Swineford, US-amerikanischer Politiker (D) († 1909)
- 20. September: August Kotzsch, deutscher Fotograf († 1910)
- 24. September: Pablo Arosemena Alba, panamaischer Staatspräsident († 1920)
- 4. Oktober: Konstantin Karlowitsch Albrecht, russischer Komponist († 1893)
- 6. Oktober: Heinrich Wilhelm Waldeyer, deutscher Anatom († 1921)
- 14. Oktober: Johann Daniel Eckhardt, deutscher Arbeiterführer († 1896)
- 15. Oktober: Wilhelm Holtz, deutscher Physiker und Erfinder († 1913)
- 18. Oktober: Peter Auzinger, bayrischer Schauspieler und Mundartdichter († 1914)
- 21. Oktober: Adolf Schwarz, österreich-ungarischer Schachmeister († 1910)
- 4. November: Edward Jerome Hopkins, US-amerikanischer Komponist († 1898)
- 17. November: Franz Brümmer, deutscher Lehrer und Lexikograph († 1923)
- 18. November: Cesare Lombroso, italienischer Professor der gerichtlichen Medizin und Psychiatrie († 1909)
- 18. November: Máximo Gómez, kubanischer General des Unabhängigkeitskrieges 1868-1898 († 1905)
- 18. November: William Schwenck Gilbert, englischer Schriftsteller, Dramatiker und Librettist († 1911)
- 24. November: Ludwig Gottsleben, österreichischer Schauspieler und Schriftsteller († 1911)
- 1. Dezember: Rudolph Freiherr von Roman zu Schernau, Regierungspräsident von Oberfranken († 1917)
- 13. Dezember: Franz von Lenbach, deutscher Maler († 1904)
- 15. Dezember: Eduard von Rindfleisch, deutscher Mediziner und Pathologe († 1908)
- 16. Dezember: Ernst von Bergmann, deutsch-baltischer Chirurg und Professor der Medizin († 1907)
- 23. Dezember: Werner Fritze, deutscher Kaufmann, Königlicher Kommerzienrat und Kommunalpolitiker († 1925)
- 29. Dezember: Georg Schweinfurth, deutscher Afrikaforscher († 1925)
[Bearbeiten] Gestorben
- 27. Januar: Rudolf Fürst Kinsky, böhmischer Adliger (* 1802)
- 30. Januar: Betsy Ross, nähte angeblich die erste Flagge der USA (* 1752)
- 31. Januar: John Cheyne, schottischer Arzt (* 1777)
- 2. Februar: Laetitia Ramolino, Stammmutter der Bonaparte-Familie (* 1750)
- 3. Februar: Leopold Wilhelm von Dobschütz, preußischer General der Kavallerie (* 1763)
- 16. Februar: Joseph Fieschi, Attentäter (* 1790)
- 19. Februar: Felipe Santiago de Salaverry, peruanischer Staatspräsident (* 1806)
- 24. Februar: Dániel Berzsenyi, ungarischer Dichter (* 1776)
- 3. März: Cayetano Carreño, venezolanischer Komponist (* 1774)
- 6. März: Davy Crockett, US-amerikanischer Politiker und Kriegsheld (* 1786)
- 6. März: James Bowie, texanischer Revolutionär (* 1796)
- 6. März: William Travis, texanischer Nationalheld (* 1809)
- 10. März: Antoine Louis Claude Destutt de Tracy, französischer Philosoph (* 1754)
- 13. März: Adolf Stieler, Hofbeamter, Kartograf (* 1775)
- 7. April: William Godwin, englischer Schriftsteller (* 1756)
- 9. April: Karl Wichmann, Bildhauer (* 1775)
- 20. April: Johann I. Josef, österreichischer Feldmarschall (* 1760)
- 20. April: Juan Egaña Risco, chilenischer Präsident (* 1768)
- 24. April: Firmin Didot, französischer Typograph und Schriftsteller (* 1764)
- 7. Mai: Norbert Burgmüller, deutscher Komponist (* 1810)
- 23. Mai: Edward Livingston, US-amerikanischer Außenminister (* 1764)
- 28. Mai: Anton Reicha, tschechischer Komponist und Professor (* 1770)
- 6. Juni: Anton, sächsischer König von Sachsen (* 1755)
- 10. Juni: André Marie Ampère, französischer Physiker und Mathematiker (* 1775)
- 11. Juni: Friedrich Bausback, deutscher Schriftsteller und Theologe (* 1811)
- 20. Juni: Emmanuel Joseph Sieyès, französischer Politiker (* 1748)
- 23. Juni: James Mill, englischer Historiker und Ökonom (* 1775)
- 26. Juni: Claude Joseph Rouget de Lisle, französischer Komponist, Dichter und Offizier (* 1760)
- 28. Juni: James Madison, US-amerikanischer Präsident (* 1751)
- 24. Juli: Armand Carrel, französischer Publizist (* 1800)
- 28. Juli: Nathan Mayer Rothschild, Bankier (* 1777)
- 16. August: Marc-Antoine Parseval, französischer Mathematiker (* 1755)
- 17. August: Karl von Hessen-Kassel, hessischer Adliger (* 1744)
- 21. August: Claude Louis Marie Henri Navier, französischer Mathematiker und Physiker (* 1785)
- 21. August: Edward Turner Bennett, englischer Zoologe und Schriftsteller (* 1797)
- 25. August: Christoph Wilhelm Hufeland, deutscher Arzt (* 1762)
- 26. August: William Elford Leach, britischer Zoologe und Meeresbiologe (* 1790)
- 2. September: William Henry, englischer Chemiker (* 1775)
- 5. September: Ferdinand Raimund, österreichischer Dramatiker (* 1790)
- 12. September: Christian Dietrich Grabbe, deutscher Dramatiker (* 1801)
- 14. September: Aaron Burr, US-amerikanischer Politiker und US-Vizepräsident (* 1756)
- 17. September: Antoine Laurent de Jussieu, französischer Botaniker (* 1748)
- 23. September: Maria Malibran, französische Opernsängerin (Mezzosopran) (* 1808)
- 16. Oktober: Friedrich Theodor Fröhlich, Schweizer Komponist (* 1803)
- 17. Oktober: George Colman der Jüngere, englischer Schriftsteller (* 1762)
- Oktober: Orest Adamowitsch Kiprenski, russischer Maler
- 6. November: Karel Hynek Mácha, tschechischer Dichter der Romantik (* 1810)
- 6. November: Karl X., letzter König von Frankreich (* 1757)
- 16. November: Christian Hendrik Persoon, südafrikanischer Mykologe (* 1761)
- 22. November: Georg Friedrich Krause, preußischer Staatsrat und Forstwissenschaftler (* 1768)
- 26. November: John Loudon McAdam, schottischer Ingenieur, erfand einen einfachen Straßenbelag (* 1756)
- 7. Dezember: Luise Friederike von Preußen, preußische Prinzessin (* 1770)
- 7. Dezember: Roberto Prádez y Gautier, Künstler und Lehrer für Taubstumme (* 1772)