Vorlage Diskussion:Lückenhaft/Archiv
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: |
ab Oktober 2005
Inhaltsverzeichnis |
- 2005 -
Design
Ich würde vorschlagen das Design abzuändern und den anderen Bewertungsbausteinen anzupassen:
Aktuell:
Dieser Artikel ist noch recht unvollständig und weist folgende Lücken auf:
Vorschlag:
![]() |
Dieser Artikel ist noch recht unvollständig und weist folgende Lücken auf: |
Gibt es Gegenargumente? WikiCare 01:33, 9. Okt 2005 (CEST)
oder gleich so -- San Jose 11:42, 9. Okt 2005 (CEST)
{{Lückenhaft|Auflistung der Lücken ...}}
![]() |
Dieser Artikel ist noch recht unvollständig und weist folgende Lücken auf: Auflistung der Lücken ... |
Ja, ich fände es gut, falls die Beschreibung der Lücken im Baustein selbst wären. Jedoch würde ich im Quellcode der Vorlage nach "... auf:" ein <br> für einen Zeilenumbruch setzen. Auch würde ich den Wikilink hinter "Lücke" entfernen. Es hat eigentlich nichts mit dem Artikel selbst zu tun. Es sähe dann so aus:
![]() |
Dieser Artikel ist noch recht unvollständig und weist folgende Lücken auf: Beschreibung der Lücke Nr. 1 |
WikiCare 14:18, 9. Okt 2005 (CEST)
- Ja genau, geht in Ordnung. Aber jetzt ist halt die Frage was mit den ca. 700 bestehenden Bausteinen passiert wenn wir einfach einen Parameter einfügen. Vielleicht probiert man es einfach mal schnell aus, oder weißt du das. Ich denke dann wird im Text nämlich
{{{1}}}
stehen, da ja bei den bestehenten Bausteinen natürlich damals kein Paramenter eingegeben wurde. -- San Jose 20:46, 9. Okt 2005 (CEST)- Ja, der Parameter wird in den Artikel stehen. Die müssen dann mit der Zeit umgeändert werden. WikiCare 23:42, 9. Okt 2005 (CEST)
- Das ist jetzt aber schön und schnell gegangen. Ich hab noch in der Vorlage bei div das ü durch ue ersetzt, wegen dem ASCII-Schriftcode; includeonly bei der Kategorie ergänzt; das small entfernt und denn Pararmeter bei Wikipedia:Bewertungsbausteine eingetragen. In nächster Zeit fang ich dann auch mal schön langsam mit den abändern der alten Bausteine an, mal schaun wie weit ich komme. mfg -- San Jose 14:35, 10. Okt 2005 (CEST)
- Ich werde versuchen dir dabei zu helfen - soweit ich Zeit finde. Gruß -- WikiCare 15:21, 10. Okt 2005 (CEST)
- Das ist jetzt aber schön und schnell gegangen. Ich hab noch in der Vorlage bei div das ü durch ue ersetzt, wegen dem ASCII-Schriftcode; includeonly bei der Kategorie ergänzt; das small entfernt und denn Pararmeter bei Wikipedia:Bewertungsbausteine eingetragen. In nächster Zeit fang ich dann auch mal schön langsam mit den abändern der alten Bausteine an, mal schaun wie weit ich komme. mfg -- San Jose 14:35, 10. Okt 2005 (CEST)
- Ja, der Parameter wird in den Artikel stehen. Die müssen dann mit der Zeit umgeändert werden. WikiCare 23:42, 9. Okt 2005 (CEST)
Ich hab jetzt bloß mal schnell einige bereits eingefügte Bausteine angeschaut, und da ist mir aufgefallen das bei den meisten keine Auflistung mit * gemacht wird sondern einfach die Punkte mit Kommas getrennt sind. Wenn ich so nachdenke ist das doch auch besser, da es einfacher zum schreiben ist. Außerdem wird dann der Baustein nicht so lang. Hier mal ein Vergleich.
![]() |
Dieser Artikel ist noch recht unvollständig und weist folgende Lücken auf:
|
![]() |
Dieser Artikel ist noch recht unvollständig und weist folgende Lücken auf: Beschreibung der 1 Lücke, Beschreibung der 2 Lücke, Beschreibung der 3 Lücke, Beschreibung der 4 Lücke |
PS: zu Positionierung der Vorlagen unter Wikipedia Diskussion:Bewertungsbausteine schreib ich in den Nächsten Tagen noch was. mfg -- San Jose 20:46, 10. Okt 2005 (CEST)
- Ja, mit Kommas scheint es besser zu sein. Ich ändere das gleich mal an den entsprechenden Stellen. Gruß -- WikiCare 11:22, 12. Okt 2005 (CEST)
In zahlreichen Artikeln findet man noch das folgende:
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist inhaltliche Lücken auf.
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Beschreibung der Lücken
(switching to english, sorry) I have added a default value for the parameter to mitigate the problem but the articles should still be updated to use the new syntax. R 23:40, 21. Okt 2005 (CEST)
- Danke, das ist ja eine super Lösung (ich wusste gar nicht das das geht). Von den ca. 700 betroffenen Artikel hab ich schon 100 geändert. Den Rest mach ich noch. gruß -- San Jose 09:34, 22. Okt 2005 (CEST)
-
-
- Fertig, hab alle Artikel in denen der Baustein vorkommt umgestellt. -- San Jose 21:04, 7. Dez 2005 (CET)
-
Anderes Icon
Ich schlage vor, dem Baustein ein anderes Icon zu geben, um ihn besser von anderen Bausteinen abzuheben:
- Tolle Idee, habe ich gleich mal umgesetzt. --Flominator 00:44, 31. Dez 2005 (CET)
- Gibt es kein "Baustellen-Symbol? --Mhp1255 10:59, 27. Sep 2006 (CEST)
- 2006 -
"recht unvollständig"
Was ist denn ein "recht unvollständiger" Artikel? M. E. ist "recht" ein inhaltsleeres Füllwort, da es nichts aussagt. Kann man das nicht weglassen? Gruß Kai. Geisslr 10:21, 23. Jan 2006 (CET)
- ist was dran! --Flominator 20:51, 23. Jan 2006 (CET)
- ich hab's mal entfernt.. WikiCare DiskQS-Mach mit! 20:58, 23. Jan 2006 (CET)
Baustein verhindert valides XHTML 1.0 Transitional
Derzeit ist ein Artikel nicht mehr XHTML 1.0 konform, sobald dieser Baustein doppelt eingesetzt wird. Dies liegt daran, dass jede id auf jeder Seite nur einmal vorkommen darf. Spricht etwas dagegen, wenn man
<div id="Vorlage_Lueckenhaft">
in
<div class="Vorlage_Lueckenhaft">
umändert? Ich kann die Auswirkungen nicht abschätzen, daher ändere ich es nicht.--Malte Schierholz 19:52, 31. Jul 2006 (CEST)
Style
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Warum ist dieser Text nicht symetrisch zu den anderen Zeilen? Ich meine, warum ist dieser Text (<--) weiter unten?? Mich stört es jedenfalls... --Chops 22:50, 11. Aug 2006 (CEST)
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Mich störte das auch. Ich habe das korrigiert, hoffe, das findet so Zustimmung. --ThomasO. 18:31, 1. Nov. 2006 (CET)
- Endlich hat mich einer erhört :-) Was genau hast du gemacht? --Chops talk 11:24, 2. Nov. 2006 (CET)
- :-)
- Na, Du könntest ja einfach die Versionshistorie angucken, da stehts ja drin ;-)
- Der Textblock in der Vorlage enthält zwei <br /> für die Umbrüche vor und nach der Aufzählung der Artikelmängel. Beide waren gefolgt von einem Zeilenumbruch. Die Wiki-Software scheint aus genau dem ersten Zeilenumbruch ein <p> zu machen. Nach Entferung des ersten Zeilenumbruchs hatte ich daher einen größeren Abstand unten, nach Entfernung des zweiten Zeilenumbruchs sind beide Abstände gleich. --ThomasO. 12:21, 2. Nov. 2006 (CET)
Ohne Parameter?
Kann jemand die Vorlage so umbauen, dass sie auch ohne Parameter nutzbar ist? Es gibt ja auch Artikel oder Absætze, bei denen man die Luecken nicht gross erklæren musss ;-) --Kantor Hæ? +/- 02:51, 11. Nov. 2006 (CET)
- Find ich auch sehr sinnvoll. Hab ich nun eingebaut. --ThomasO. 16:48, 11. Nov. 2006 (CET)
-
- Danke! Kannst du im Gegenzug in Vorlage:überarbeiten vielleicht noch einen _Einbauen_, um den Verweis auf die Disk-Seite zu umgehen? ;-) --Kantor Hæ? +/- 17:37, 11. Nov. 2006 (CET)
-
-
- Bitte, gern geschehen. -- In Anbetracht der langen Diskussionen zum ÜA-Baustein bin ich mir nicht so sicher, dass ich dann nicht was auf die Finger gehauen bekomme... Sehe ich das richtig, dass Du Dir vorstellen würdest, dass bei fehlendem Parameter die jetzige Version mit Verweis auf die Disk-Seite erscheint, bei ergänztem Parameter dieser benutzt wird wie im Lückenhaft, d.h. der Parameter den Erklärungstext erhalten soll? --ThomasO. 18:04, 11. Nov. 2006 (CET)
- Jau! Nicht jeder "Ueberarbeitungsgrund" braucht einen ausfuehrlichen Eintrag auf die Disk-Seite (die viele eh nicht lesen :-O) --Kantor Hæ? +/- 18:18, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ich sehe da das Problem, dass die ÜA-Seite schon einen Parameter hat :-) Man kann nämlich einen Alternativ-Link angeben (also z.B. die QS-Seite), der dann statt des Verweises auf die Disk-Seite benutzt wird, das Text-Fragment 'Näheres ist auf der .... angegeben' wird aber in jedem Fall eingesetzt. Dies würde mit dem o.a. Muster kollidieren.... D.h. eine direkte Angabe wäre, wollte man Kollisionen vermeiden, nur mit einem weiteren Parameter möglich, den man alternativ benamt verwenden würde, also sowas wie
{{Überarbeiten|Grund=xxxx}}
oder etwas in der Preisklasse. --ThomasO. 18:32, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ich sehe da das Problem, dass die ÜA-Seite schon einen Parameter hat :-) Man kann nämlich einen Alternativ-Link angeben (also z.B. die QS-Seite), der dann statt des Verweises auf die Disk-Seite benutzt wird, das Text-Fragment 'Näheres ist auf der .... angegeben' wird aber in jedem Fall eingesetzt. Dies würde mit dem o.a. Muster kollidieren.... D.h. eine direkte Angabe wäre, wollte man Kollisionen vermeiden, nur mit einem weiteren Parameter möglich, den man alternativ benamt verwenden würde, also sowas wie
- Jau! Nicht jeder "Ueberarbeitungsgrund" braucht einen ausfuehrlichen Eintrag auf die Disk-Seite (die viele eh nicht lesen :-O) --Kantor Hæ? +/- 18:18, 11. Nov. 2006 (CET)
- Bitte, gern geschehen. -- In Anbetracht der langen Diskussionen zum ÜA-Baustein bin ich mir nicht so sicher, dass ich dann nicht was auf die Finger gehauen bekomme... Sehe ich das richtig, dass Du Dir vorstellen würdest, dass bei fehlendem Parameter die jetzige Version mit Verweis auf die Disk-Seite erscheint, bei ergänztem Parameter dieser benutzt wird wie im Lückenhaft, d.h. der Parameter den Erklärungstext erhalten soll? --ThomasO. 18:04, 11. Nov. 2006 (CET)
-
- 2007 -
Überlappung
Die Vorlage überlappt Bilder, die eher im Artikelquelltext eingebunden wurden, selbst wenn die volle Breite nicht benötigt wird. Kann sich mal bitte jemand darum kümmern? Es ist eine Wartungsvorlage, kein ACHTUNG!!!!-Baustein. --32X 12:59, 24. Jan. 2007 (CET)
Ganz oben auf dieser Seite, im Abschnitt #Verwendung, steht:
- „Bitte mit
{{Lückenhaft|Auflistung der Lücken ...}}
ganz unten im Artikel einfügen.“
Daher ggf. bitte den Baustein in entsprechenden Artikeln ans Seitenende verschieben. Sollte das nicht möglich sein bzw. nicht sinnvoll erscheinen, dann bitte ggf. hier melden um welchen Artikel es sich handelt. Vielleicht fällt mir/jemandem etwas brauchbares ein dazu. Gruß ← ParaDox 15:35, 24. Jan. 2007 (CET) i
PS.: Habe im Abschnitt #Verwendung den Hinweis erweitert/korrigiert zu:
- Bitte mit
{{Lückenhaft|Auflistung der Lücken ...}}
ganz unten oder ganz oben im Artikel einfügen (siehe auch Hinweise auf der Vorlagenseite).
-
- • Die Vorlage überlappt Bilder, so weit ich das beurteilen konnte, nur im Firefox. Der MSIE6 verhält sich mit dem in der Vorlage verwendeten
{{Bausteindesign3}}
schon so, wie der Firefox erst mit{{Bausteindesign3|clear:both;}}
, was zumindest einheitlich wäre. Anyway, heute bin ich nicht in der Stimmung{{Bausteindesign3|clear:both;}}
in der Vorlage online auszuprobieren (absolut keine Lust auf mögliches „Theaterpedia“). Falls es jemand anderes tun möchte, bitte beachten, dass in der Vorlage 2 Tabellen enthalten sind: Die erste ist nur zur Vorschau auf der Vorlagenseite, die zweite ist die, welche in Artikeln eingebunden wird. - • Ohne
width:100%
in{{Bausteindesign3}}
überlappt zwar der Firefox keine Bilder mehr, aber dummerweise konnte ich beide Browser damit nicht zu einer festen Bausteinbreite bewegen (welche vor den Bildern stoppt), wenn keine lange Zeile enthalten ist, welche die Browser zum Zeilenumbruch zwingt. ← ParaDox 19:21, 24. Jan. 2007 (CET) i
- • Die Vorlage überlappt Bilder, so weit ich das beurteilen konnte, nur im Firefox. Der MSIE6 verhält sich mit dem in der Vorlage verwendeten
-
- Ich wollte die Vorlage auch ganz unten einsetzen, nur leider gingen die Bilder über das Textende hinaus (passiert ja mal bei kürzeren Texten). Da mir das ganze dann zu blöd wurde, entschloss ich mich, die fehlende Stelle schnell in Kurzform zu ergänzen. Dass kurze Artikel ausbaubar sind, ist ja klar, da ist ein allgemeiner Baustein nicht weiter von Nöten. :) --32X 20:21, 24. Jan. 2007 (CET)
Es geht auch ohne Überlappung (mit Firefox und MSIE6)
- Siehe unten auch Disk-Abschnitt „Es geht nicht ohne Überlappung (mit Safari)“.
Bild vor dem Baustein-Code im Quelltext: [[Bild:Sheila the PC cat.jpg|thumb|180px]]
Dieser Text ist hinter dem Baustein-Code im Quelltext, und das alles sieht mit Firefox und MSIE6 einigermassen identisch aus, so dass ich nun der Meinung bin, dass ein ( kurzer? ;) online Versuch gewagt werden darf …
← ParaDox 06:43, 25. Jan. 2007 (CET) i
Vorher: mit Überlappung subst:test1
Dieser Artikel oder Abschnitt ist unvollständig.
Hilf Wikipedia bitte, indem du ihn erweiterst und jetzt vervollständigst! Siehe auch: „Lückenhaft“. |
- 1111111
- 2222222
← ParaDox 06:43, 25. Jan. 2007 (CET)
Vorher: mit Überlappung subst:test2
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf:
1111111 2222222 |
← ParaDox 06:43, 25. Jan. 2007 (CET)
Vorher: mit Überlappung subst:test3
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf:
|
← ParaDox 06:43, 25. Jan. 2007 (CET)
Nachher: ohne Überlappung subst:test1
- 1111111
- 2222222
← ParaDox 07:22, 25. Jan. 2007 (CET)
Nachher: ohne Überlappung subst:test2
← ParaDox 07:22, 25. Jan. 2007 (CET)
Nachher: ohne Überlappung subst:test3
← ParaDox 07:22, 25. Jan. 2007 (CET)
Sehr schön. Besonders die IBM-Tastatur. --32X 09:37, 25. Jan. 2007 (CET)
Es geht nicht ohne Überlappung (mit Safari)
- Siehe oben auch Disk-Abschnitt „Es geht auch ohne Überlappung (mit Firefox und MSIE6)“.
- Siehe unten auch Disk-Abschnitt „So geht's hoffentlich auch mit dem Safari (Browser)“.
- Hierher kopiert von „Lückenhaft-Baustein (erledigt)“:
Hallo ParaDox, erklärst du mir als Baustein-Laie diese Änderung? Mein Safari zeigt den Baustein nämlich nun überhaupt nicht mehr an. (Cache leeren nützt nix). Und wenn ich mir das "visibility:hidden" in der umgebenden Tabelle so anschaue, scheint es auch durchaus logisch... Andere Browser scheinen kein Problem damit zu haben. Danke und Gruß, --elya 21:10, 25. Jan. 2007 (CET)
- Hallo elya, sorry, dass es mit Safari nicht geht. Natürlich ist mir bewusst gewesen, dass die Änderung tricky ist/war, aber einen anderen Weg das gewünschte Ziel kurzfristig zu erreichen fand ich nicht. Was „durchaus logisch“ erscheint ist nicht selten individuell sehr verschieden, und basiert jeweils auf welche „Logik“ gemeint sei. Logisch fände ich es, wenn mittlerweile alle aktuellen Browser die gleiche Logik verwenden würden, aber weil dem nicht so ist, werde ich meine Änderung rückgängig machen, denn ohne „safarigerecht„ zu sein, ist sie natürlich nicht akzeptabel, erst recht nicht wenn das Ergebnis Unsichbarkeit ist. Diesen Diskussionsabschnitt werde ich nach „Es geht nicht ohne Überlappung (mit Safari)“ kopieren, und bitte darum ggf. die Diskussion dort fortzusetzen. Danke und Gruß, ← ParaDox 05:19, 26. Jan. 2007 (CET) i
← ParaDox 05:35, 26. Jan. 2007 (CET) i
So geht's hoffentlich auch mit dem „Safari (Browser)“
- Siehe oben auch Disk-Abschnitt „Es geht nicht ohne Überlappung (mit Safari)“.
|
14:17, 26. Jan. 2007: »Version 07:59, 12. Jan. 2007 wiederhergestellt und erweitert um die Funktionalität der Version 07:45, 25. Jan. 2007, aber auf „einfachere“ Art, und hoffentlich so auch gut für den „Safari (Browser)“.«
← ParaDox 14:31, 26. Jan. 2007 (CET) i
„und Tschüss“ sagt ParaDox
![]() |
Diese Vorlageweist folgende Lücken auf: * Die Vorlage sieht jetzt in Firefox besonders schlecht aus (Bild wird überlappt), aber allg. funktioniert eine Liste mit „*“ am Zeilenanfang nicht mehr (wie Mensch hier sehen kann), und hinter {{{2}}} fehlt nun ein Leerzeichen, was mir aber alles egal sein soll. -- ParaDox 20:13, 27. Jan. 2007 (CET)
Hilf Wikipedia, indem du ihn erweiterst und jetzt vervollständigst! |
Ja klar, auch „bitte immer an die newbies und nicht-programmierer denken“ (Sembol um 11:31, 27. Jan. 2007), aber dennoch finde ich, dass das destruktiv war (so ganz ohne zu fragen oder Diskussion). Dass nun beispielsweise in/für „Gotik#Vorlage Lueckenhaft“ usw. die Einbindung und/oder die Vorlage angepasst werden muss, soll meine Sorge nicht mehr sein, denn „und Tschüss“ :-P sagt ← ParaDox 20:13, 27. Jan. 2007 (CET) i
![]() |
Oh well, diese Vorlage wollte ich doch nicht so lassen,
Hilf Wikipedia, indem du ihn erweiterst und jetzt vervollständigst! |
← ParaDox 15:46, 28. Jan. 2007 (CET)
Aufgabenliste statt Baustein
Mein größtes Problem mit dem Baustein ist, dass er eigentlich eine Aufforderung zum Überarbeiten des Artikel ist, andererseits aber für einen Leser erstmal keinen weiteren Nutzen hat. Damit unterscheidet er sich zum Beispiel vom Neutralitätsbaustein, der neben der Arbeitsaufforderung auch noch eine Art Warnhinweis an den Leser ist, dass der Inhalt teilweise nicht dem Neutralitätsgebot der Wikipedia entspricht.
Nun ist mir vor kurzem beim Streunen durch eine andere Wikipedia eine Methode aufgefallen, wie man diese Mängel recht einfach beheben könnte. Den Ansatz habe ich versuchshalber in ein paar Artikeln eingebaut, z.B. Senat der Vereinigten Staaten. Auf der Diskussionsseite findet sich seit kurzem gleich am Anfang ein Liste von Dingen, die in dem Artikel einmalig oder mehrmalig zu tun sind. Da Diskussionsseiten der inhaltlichen Arbeit dienen, ist die Liste dort auch am Besten aufgehoben. Durch die Position ganz oben verschwinden Mängelhinweise auch nicht nach einiger Zeit, es sei denn, sie werden bewusst herausgenommen. Als weiteren Vorteil sehe ich an, dass die Aufgabenliste bedeutend freier gestaltet werden kann als der Lückenhaft-Baustein direkt im Artikel, weil sie dort nicht in Konkurrenz mit dem eigentlichen Ziel des Artikels tritt (nämlich den Leser zu informieren).
Ich möchte nun vorschlagen, den Lückenhaft-Baustein allgemein durch diese Aufgabenliste zu ersetzen. Für Vorschläge und Kommentare wäre ich dankbar, auch die Gestaltung der Liste muss so nicht bleiben. sebmol ? ! 13:50, 30. Jan. 2007 (CET)
- • Finde das ist im Grunde eine sehr gute Idee, wobei ich es besser fände, wenn der Baustein im Artikel bleibt,
- • (a) um auf die Aufgabenliste hinzuweisen (eigentlich eine Aufgabenseite in deinem Beispiel/Vorschlag).
- • (b) damit weiterhin Artikel in der Kategorie:Wikipedia:Lückenhaft stehen, und nicht irgendwelche Unterseiten.
- • (c) denn der Hinweis, dass der Artikel Lücken aufweist, ist m.E. nicht ganz ohne Nutzen für einen Leser (so etwas wie typische(n) Nutzen/Leser'innen gibt es m.E. nicht, und falls doch, ist uns da wohl nichts genaues bekannt, oder?).
- • So oder so müsste m.E. (bei z.Zt. schätzungsweise rund 4000 Einbindungen der Vorlage) ein Bot die Umstellung machen, und könnte für den Anfang der Einfachheit halber den alten Bausteininhalt gleich auf die Aufgabenseite kopieren (und die Kategorie dabei rausfiltern), und bei der Gelegenheit auch eine Vorlage einbinden, welche den Umgang mit der Aufgabenseite erklärt. Grundsätzlich finde ich auch, dass zumindest Aufgaben-(neu)-Einträge (und -Änderungen?) signiert werden sollten (auch weil erfahrungsgemäß zu viele mit der Zusammenfassung beim Speichern eher nichtssagend, nachlässig und/oder rücksichtslos umgehen). ← ParaDox 14:44, 30. Jan. 2007 (CET) i
- Falls du mit der anderen Wikipedia die englischsprachige meinst, mit so einer Aufgabenliste könnte ich mich anfreunden, mit dem sinnlosen taggen von Diskussionsseiten nicht (man klickt auf Diskussion, nur um zu sehen, dass "Artikel wird vom Projekt XYZ betreut, aktueller Artikelstatus: STUB" dort steht).
- „Da Diskussionsseiten der inhaltlichen Arbeit dienen [...] [und] nicht in Konkurrenz mit dem eigentlichen Ziel des Artikels [stehen] (nämlich den Leser zu informieren).“ - Hui, solche Diskussionen hatte ich auch schon in der en.WP geführt, wenn mal wieder jemand der Meinung war, dass ein Baustein groß und informierend sein muß. Der Stub-Baustein wurde bei uns schon verbannt, u.a. weil man sieht, wenn ein Artikel wirklich kurz ist. In dieser Hinsicht wäre ich für den Vorschlag, wenn denn eine gute Aufgabenbox an den Start geht (und dieses Mal vielleicht mit passend wählbaren Wartungskategorien). Damit wäre auch das Problem der leeren Lückenhaft-Boxen (also weder in der Box noch auf der Diskussionsseite) hoffentlich gelöst. Man könnte noch diskutieren, ob ein kleines Symbol (äquivalent zu den Lesenswert-/Exzelent-Bewertungen) auf der Artikelseite als Hinweis nicht vielleicht sinnvoll wäre.
- Da ich die Kategorien schon ansprach, das System in der englischsprachigen WP hat mich nicht überzeugt (okay, da gibt es auch ne Menge Leute, die wohl nur Bausteine setzen): en:Category:Articles lacking sources by month - allein Dezember 2005 ist so gut gefüllt, dass man sich fragt, ob diese Artikel jemals abgearbeitet oder wenigstens regelmäßig überprüft werden. --32X 14:56, 30. Jan. 2007 (CET)
- Ob sie jemals abgearbeitet wird oder nicht, weiß ich auch nicht. Aber einen Vorteil hat es: man sieht sofort, wie viele Artikel quellenlos rumstehen und wie lang das schon der Fall ist.
- Das Pendant zur Aufgabenliste kommt tatsächlich aus der englischen WP und heißt dort en:Template:todo. Die ist zwar etwas komplexer als nötig, ich fand die Idee aber auch aus den von dir genannten Gründen sinnvoll.
- Das Projektbanner ganz oben meinte ich nicht. Ich halte sie selbst für sinnvoll, könnte mir aber auch eine dezentere Darstellung vorstellen. Auch muss bei der Formulierung aufgepasst werden, um falsche Vorstellungen zu vermeiden. sebmol ? ! 15:00, 30. Jan. 2007 (CET)
- Die Vorlage gab es bereits mal und sie wurde gelöscht. Warum kann man denn keine Liste mit * in der Vorlage selbst führen? --Flominator 22:09, 10. Feb. 2007 (CET)
- Welche Vorlage gab es schon einmal und wie hieß sie hier? Mir geht es eigentlich hauptsächlich darum, dass sowenig Wikipedia-Internes in Artikeln zu finden ist. Natürlich kann man auch in der Vorlageneinbindung eine Liste integrieren, die wird aber teilweise recht lang und lenkt vom Artikelinhalt ab. sebmol ? ! 22:13, 10. Feb. 2007 (CET)
Finde die Idee mit Sebmols Vorlage:Aufgaben auf der Diskussionsseite sehr gut. Die Lückenhaft-Vorlage ist selbst bei der üblichen Anwendung (kurze Stichpunktliste) klobig und stört den visuellen Eindruck des Artikels sehr; bei ausführlichen (und aber gerade sinnvollen) Mängellisten würde man vom Artikel überhaupt nichts mehr sehen, ohne hinunterzuscrollen. Wartungsvorlagen sollten in erster Linie Leute mit Wartungsinteresse ansprechen, nicht aber dem Leser, dem auch ein kurzer Stub die gewünschten Informationen liefert, diese Informationen durch Verstecken am unteren Bildrand vorenthalten. Und wer Artikel zum Verbessern sucht, wird sicher kein Problem damit haben, dass in der hypothetischen Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Aufgabenliste die Diskussionsseiten stehen und nicht die Artikel selber. — PDD — 00:10, 15. Feb. 2007 (CET)
Das Vorspiel
Ich habe den div durch einen span ersetzt, einfach um sicherzustellen, dass das Ergebnis bei der üblichen (!) Verwendung, also mit Fließtext statt Liste, wieder so aussieht:
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Geburtstag, Geburtsort, Werdegang, Erfolge, Bedeutung etc.
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
und nicht so:
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf:
Geburtstag, Geburtsort, Werdegang, Erfolge, Bedeutung etc. Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Grund: Die dreizeilige Version, noch dazu mit dem liberal spendierten Whitespace über, unter und zwischen den Zeilen, erschlägt manch kleinen Artikel völlig.
Falls es einer der Vorlagenbastler für nötig hält, kann er natürlich gern eine Version basteln, die bei der eher selten anzutreffenden Verwendung mit Bullet-Liste eine andere Darstellung benutzt; ich würde trotzdem sehr darum bitten, bei der Standardverwendung bei der platzsparenden Darstellung zu bleiben. — PDD — 23:55, 14. Feb. 2007 (CET)
== <span> statt <div> keine gute idee ==
Die Änderung (23:38, 14. Feb. 2007) ergibt mit <span>
und folgendem Quelltext
{{lückenhaft| * 123 * 234 }}
folgendes:
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf:
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
So etwas ähnliches wurde am 27. Jan. 2007 schon erfolglos versucht (siehe #„und Tschüss“ sagt ParaDox), und kann m.E. auch jetzt nicht so bleiben. Daher habe ich die Vorlagen-Änderung von 23:38 Uhr rückgängig gemacht. ← i → ParaDox 00:06, 15. Feb. 2007 (CET)
-
-
- Hast du meinen Beitrag gelesen? Ich schrieb doch gerade, dass die Verwendung mit Bullet-Liste um Größenordnungen seltener vorkommt als die mit Stichpunktliste und du durch deinen Reverts für eine viel größere Zahl von Artikeln den visuellen Eindruck zerstörst, als ich es mit meiner Änderung getan habe... — PDD — 00:12, 15. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
- Natürlich habe ich deinen Beitrag gelesen, aber deine Argumentation finde ich nicht überzeugend. Anstelle hier etwas über den Zaun zu brechen, fände ich es gut, wenn wir gemeinsam in aller Ruhe eine bessere Lösung als die bisherige suchen. ← i → ParaDox 00:16, 15. Feb. 2007 (CET)
- Dafür bin ich auf jeden Fall! Ich suche gerade schon einen Beispielartikel mit Bullet-Liste. — PDD — 00:25, 15. Feb. 2007 (CET)
- Natürlich habe ich deinen Beitrag gelesen, aber deine Argumentation finde ich nicht überzeugend. Anstelle hier etwas über den Zaun zu brechen, fände ich es gut, wenn wir gemeinsam in aller Ruhe eine bessere Lösung als die bisherige suchen. ← i → ParaDox 00:16, 15. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
- Das in die Zusammenfassung beim Reverten zu schreiben ist m.E. schon sehr seltsam. Anyway, das wiederum veranlasst mich nicht unbedingt dazu noch weitere Energie mit dieser Vorlage verplempern zu wollen. ← i → ParaDox 00:30, 15. Feb. 2007 (CET)
- Hmm, die Seltsamkeit sehe ich eigentlich nicht. Ich habe geändert und Gründe angegeben, du hast revertiert und bist auf meine Gründe nicht eingegangen. Wenn etwas seltsam ist, dann das. Ich suche übrigens in Spezial:Verweisliste/Vorlage:Lückenhaft immer noch nach dem ersten Beispiel für Verwendung der Vorlage mit Bullet-Liste. Bis jetzt hab ich nix gefunden. — PDD — 00:34, 15. Feb. 2007 (CET)
- Das in die Zusammenfassung beim Reverten zu schreiben ist m.E. schon sehr seltsam. Anyway, das wiederum veranlasst mich nicht unbedingt dazu noch weitere Energie mit dieser Vorlage verplempern zu wollen. ← i → ParaDox 00:30, 15. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ach nee, tu bitte nicht so als ob ich meinen Revert nicht begründet hätte, denn das tat ich hier auf der Diskussionsseite (00:06, 15. Feb. 2007) vor meinem Revert. In deinen Argumenten für deine Änderung konnte und kann ich keine Rechtferigung für deine überstürtze Vorgehensweise erkennen, und für deinen Revert (der zur Vorlagensperre führte) auch nicht. ← i → ParaDox 01:12, 15. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
Alles, was man in deinem Diskussionsbeitrag als "Begründung" auffassen könnte, war:
- "keine gute idee"
- "schon erfolglos versucht"
- "kann m.E. auch jetzt nicht so bleiben"
Sorry, aber das reicht nicht für einen Revert. Dass meine Änderung die (bisher rein hypothetischen) Verwendungen der Vorlage mit Bullet-Liste zerstört, war mir vorher klar und stand auch in meiner Begründung hier, war also kein neuer Aspekt, der zum Revert führen könnte. Und damit sei der Metadiskussion mal Genüge getan; interessant wären jetzt Vorschläge, wie man das von mir für die übliche Verwendung der Vorlage gewünschte Verhalten unter Beibehaltung des von dir für die seltenen Sonderfälle gewünschten Verhaltens technisch erreichen kann. Gruß, — PDD — 01:54, 15. Feb. 2007 (CET)
-
-
- Klar, dieses „meiner ist größer, schneller, schöner …“ könnte Mensch wohl auch hier ewig fortsetzen und zu einem Labyrinth ausbauen, aber ... nee. /// Zur Sache: Die eilt nicht, und wenn mir etwas dazu einfällt, dann melde ich mich hier wieder. Nix für ungut, -- ParaDox 03:14, 15. Feb. 2007 (CET)
- Kein Problem, Vorlagen basteln kann ich genauso. Dass du es nicht magst, wenn jemand zu deinen Basteleien Verbesserungsvorschläge macht, weiß ich ja bereits, aber persönliche Idiosynkrasien sind hier nicht das Thema. Gruß, — PDD — 03:37, 15. Feb. 2007 (CET)
- Aha, eine überstürzte Änderung mit Edit-War nennst du ein „Verbesserungsvorschlag“!? Gähn, gute Nacht, -- ParaDox 03:54, 15. Feb. 2007 (CET)
- Da war nichts überstürzt, und ein Edit-War fand auch nicht statt. Und falls das deine Strategie ist, deine Gesprächspartner in den Wahnsinn zu treiben, indem du ihnen das Gefühl gibst, mit einer frisch geweißten Wand zu reden, halte ich sie für wenig erfolgversprechend. Wenn dein nächster Beitrag hier ein konstruktiver wäre, wäre das schön. — PDD — 04:04, 15. Feb. 2007 (CET)
- Jetzt kapiere ich was dich nach fast 9 Monaten immer noch Wurmt. Oh well … :-) -- ParaDox 04:21, 15. Feb. 2007 (CET)
- Ja, deinen unkommunikativen und, to be frank, etwas nervenden Diskussionsstil kenne ich schon seit damals, aber war das jetzt der konstruktive Beitrag? Wohl eher nicht. Hier: EOD. Unten gehts weiter. Gruß & gute Nacht, — PDD — 04:25, 15. Feb. 2007 (CET)
- Jetzt kapiere ich was dich nach fast 9 Monaten immer noch Wurmt. Oh well … :-) -- ParaDox 04:21, 15. Feb. 2007 (CET)
- Da war nichts überstürzt, und ein Edit-War fand auch nicht statt. Und falls das deine Strategie ist, deine Gesprächspartner in den Wahnsinn zu treiben, indem du ihnen das Gefühl gibst, mit einer frisch geweißten Wand zu reden, halte ich sie für wenig erfolgversprechend. Wenn dein nächster Beitrag hier ein konstruktiver wäre, wäre das schön. — PDD — 04:04, 15. Feb. 2007 (CET)
- Aha, eine überstürzte Änderung mit Edit-War nennst du ein „Verbesserungsvorschlag“!? Gähn, gute Nacht, -- ParaDox 03:54, 15. Feb. 2007 (CET)
- Kein Problem, Vorlagen basteln kann ich genauso. Dass du es nicht magst, wenn jemand zu deinen Basteleien Verbesserungsvorschläge macht, weiß ich ja bereits, aber persönliche Idiosynkrasien sind hier nicht das Thema. Gruß, — PDD — 03:37, 15. Feb. 2007 (CET)
- Klar, dieses „meiner ist größer, schneller, schöner …“ könnte Mensch wohl auch hier ewig fortsetzen und zu einem Labyrinth ausbauen, aber ... nee. /// Zur Sache: Die eilt nicht, und wenn mir etwas dazu einfällt, dann melde ich mich hier wieder. Nix für ungut, -- ParaDox 03:14, 15. Feb. 2007 (CET)
-
Vorschläge zur Problemlösung
So, mein erster Vorschlag liegt hier, die Testseite dazu hier.
Vorteile:
- die völlig unübliche Verwendung einer Vorlage mit einer Bullet-Liste als Parameter entfällt, stattdessen werden die Listeneinträge als einzelne Parameter übergeben, so wie bei anderen Vorlagen bis hin zu Vorlage:Babel üblich
- wo bisher die Standardsyntax verwendet wurde (also
{{lückenhaft}}
oder{{lückenhaft|verschiedene Gründe}}
), ändert sich nix - auch bei Bullet-Listen tritt höchstens der von dir angeführte Effekt mit der leeren Box auf; bei normaler Verwendung (also schließende
}}
nicht auf einer neuen Zeile) nicht mal dieser
Nachteil:
- der bisherige Parameter
{{{2}}}
muss nun einen Namen kriegen, ich hab dafür mal{{{text}}}
genommen. Damit dadurch keine Probleme entstehen, müsste man (per Bot?) die Kategorie:Wikipedia:Lückenhaft durchgehen und die (mutmaßlich sehr wenigen) Einträge, wo die Syntax{{lückenhaft|verschiedene Gründe|Dieser Absatz}}
o.ä. verwendet wurde, in{{lückenhaft|verschiedene Gründe|text=Dieser Absatz}}
ändern.
Bin auf eure Meinungen gespannt! — PDD — 03:07, 15. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab meine Version noch mal etwas verändert, so dass bei Verwendung ohne Parameter der gesamte Text in einer Zeile steht. Nachteil: bei Verwendung der alten Listen-Syntax sieht es jetzt noch etwas schräger aus (siehe meine Beispielseite); man müsste also per Bot-der-sowas-hoffentlich-kann auch die Verwendungen mit mehrzeiliger Liste aufspüren, damit man sie anpassen kann. Auch das werden aber nur wenige sein, denke ich. — PDD — 04:04, 15. Feb. 2007 (CET)