La Orotava
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gemeinde La Orotava | |
Karte | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Staat: | Spanien |
Autonome Region: | Kanarische Inseln |
Provinz: | Santa Cruz de Tenerife |
Insel: | Teneriffa |
Geografische Lage: | Koordinaten: 28° 22′ 0" N, 16° 31′ 0" W28° 22′ 0" N, 16° 31′ 0" W |
Fläche: | 207,31 km² |
Einwohnerzahl: | 40.355 (1. Jan. 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 194,7 Einwohner je km² |
Höhe: | Atlantischer Ozean 390 m Teide |
Postleitzahl: | E–38300 |
Vorwahl: | (+34) 922 |
Kfz-Kennzeichen (bis 2001): | TF |
Gemeindenummer (INE) | 38 0260 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Plaza General Franco, s/n 38300 La Orotava |
Webseite der Gemeinde: | www.villadelaorotava.com |
Politik | |
Bürgermeister: | Isaac Valencia Domínguez (CC) (Stand 2005) |
Die Stadt La Orotava, im Norden der Kanarischen Insel Teneriffa gelegen, ist ein wichtiges kulturelles Zentrum der Insel.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie und Klima
Die Gemeinde hat eine Ausdehnung von 206,78 km² auf einer durchschnittlichen Höhe von 390 m über dem Meeresspiegel.
Sie liegt west-südwestlich von Santa Cruz de Tenerife und nordöstlich von Arona. Nachbargemeinden sind Icod de los Vinos, Puerto de la Cruz und Los Realejos im Norden, Arafo und Santa Úrsula im Nordosten, Fasnia und Güímar im Osten, Arico im Südosten, Granadilla de Abona und Vilaflor im Süden, Adeje im Südwesten, Guía de Isora und Santiago del Teide im Westen und La Guancha und San Juan de la Rambla im Nordwesten.
Die reizvolle Lage im Orotavatal (Valle de Orotava) hat schon vor 200 Jahren Reisende angezogen, wie z.B. den Naturforscher Alexander von Humboldt. Nach ihm ist der Mirador Humboldt (Humboldtblick) benannt, ein vielbesuchter Ausblick über das Tal.
Das feuchte Klima begünstigt hier eine abwechslungsreiche Vegetation.
[Bearbeiten] Verkehr und Infrastruktur
La Orotava ist mit Santa Cruz de Tenerife über die Straße Buenavista del Norte - Icod de los Vinos und TF-2 verbunden. Der nächstgelegene Flughafen ist Los Rodeos.
[Bearbeiten] Einwohner
Die Stadt selbst zählt 40.355 Einwohner (Stand 2005), das Ballungsgebiet La Orotava hingegen hat 139.713 Einwohner.
Jahr | Einwohner | Bevölkerungsdichte |
---|---|---|
1991 (1. März) | 35.142 | |
1996 (1. Mai) | 35.642 | |
2001 (1. November) | 37.738 | 182,9 Ew./km² |
2002 | 39.095 | |
2003 | ||
2004 | 39.909 | 192,5 Ew./km² |
2005 | 40.355 |
[Bearbeiten] Wirtschaft
Die Landwirtschaft ist vor allem vom Bananenanbau geprägt. Der Fremdenverkehr ist einer der wichtigsten Einkommensquellen.
[Bearbeiten] Bauwerke
Die Stadt ist von unzähligen historischen Bauten geprägt, darunter die barock-klassizistische Iglesia de la Concepción aus den Jahren 1768 bis 1788 und das Rathaus von 1895. In der Casa Molina (1590) wird Kunsthandwerk wie Stickereien oder Decken verkauft.
- Ebenfalls sehenswert ist die angrenzende Plaza, die noch sehr typisch belassen ist und in ihrem Zentrum noch das alte Caféhaus stehen hat. Dicht bewachsen ist die Plaza mit vielen alten Bäumen.
- Weiter westlich, im historisch älter belassenen Teil der Stadt befindet sich auch das alte Rathaus mit seinem großen Vorplatz.
[Bearbeiten] Grünanlagen
- Jardín de aclimatación de La Orotava, ein botanischer Garten
- Jardín Victoria
[Bearbeiten] Kultur, Brauchtum und regelmäßige Veranstaltungen
Jährlich an Fronleichnam (Corpus Cristi) findet ein besonderer Brauch statt: Auf dem Rathausplatz und der Plaza entsteht ein monumentales Bild aus Lavabrocken. Und auf der Route der Fronleichnamsprozession werden die berühmten "Alfombras", riesige ornamentale Blumenteppiche, angelegt. Die zigtausend Blüten für die Teppiche werden zunächst am Vortag gerichtet und sortiert. Erst am Morgen des Fronleichnamstages beginnen dann die Einwohner die Teppiche in mühevoller Handarbeit auszulegen. Nach dem Gottesdienst führt die Prozession dann von der Kirche durch die Straßen von La Orotava zum Rathaus und zurück zur Kirche. Diese Tradition entstand in der Mitte des 19. Jahrhunderts auf Anregung der Adeligen Leonor del Castillo de Monteverde.
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Bilder
"Drago" (Drachenbaum) in La Orotava |
Adeje | Arafo | Arico | Arona | Buenavista del Norte | Candelaria | Fasnia | Garachico | Granadilla de Abona | La Guancha | Guía de Isora | Güímar | Icod de los Vinos | La Matanza de Acentejo | La Orotava | Puerto de la Cruz | Los Realejos | El Rosario | San Cristóbal de La Laguna | San Juan de la Rambla | San Miguel de Abona | Santa Cruz de Tenerife | Santa Úrsula | Santiago del Teide | El Sauzal | Los Silos | Tacoronte | El Tanque | Tegueste | La Victoria de Acentejo | Vilaflor