Labkrautschwärmer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Labkrautschwärmer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Hyles gallii | ||||||||||||
(Rottemburg, 1775) |
Der Labkrautschwärmer (Hyles gallii) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 5,5 bis 8 Zentimetern. Im Aussehen ähnelt diese Art sehr stark dem Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae). Man kann sie jedoch anhand der Zeichnung der Vorderflügeloberseite unterscheiden. Bei dem Labkrautschwärmer ist das Rot der Hinterflügel nicht so ausgedehnt und das olivfarbene Band auf den Vorderflügeln ist nicht unterbrochen.
[Bearbeiten] Ähnliche Arten
- Hyles dahlii (Geyer, 1827)
- Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae) (Linnaeus, 1758)
- Linienschwärmer (Hyles livornica) (Esper, 1779)
- Hyles nicaea (de Prunner, 1798)
- Kanaren-Wolfsmilchschwärmer (Hyles tithymali) (Boisduval, 1832)
[Bearbeiten] Lebensraum
Man findet diese Art auf sonnigen Heideflächen, Schonungen, warmen Waldrändern und überall dort, wo er sonst noch Nahrung findet. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Europa bis zum Polarkreis und in den Alpen bis 2.000 Meter Höhe. Man findet den Labkrautschwärmer aber auch im Norden Asiens und in Nordamerika. In Mitteleuropa kommt diese Art nur im Voralpenraum gehäuft vor.
[Bearbeiten] Entwicklung
In den ersten Maitagen schlüpfen die nacht- und dämmerungsaktiven Schmetterlinge, um im Juli nach der Eiablage zu sterben. In günstigen Jahren kann es auch eine zweite Generation geben. Die Raupen findet man von Juli bis September. Sie sind schlicht grün mit schwarzen Augenflecken, die gelb gefüllt sind. Die Bauchbeine und das Horn am Hinterleib sind rot.
[Bearbeiten] Nahrung der Raupen
Die Raupen leben von Weidenröschen (Epilobium angustifolium) und natürlich Labkraut (Galium verum und Galium mollugo). Bevorzugt wird das Waldweidenröschen.
[Bearbeiten] Verbreitung
Der Labkrautschwärmer wurde in Mittel- und Nordeuropa bis über den Polarkreis hinaus festgestellt. In den nördlichen Gebieten tritt er aber nur als gelegentlicher Zuwanderer in Erscheinung. In Deutschland wird davon ausgegangen, dass er nur in den mittleren und nördlichen Landesteilen bodenständig ist. In Südeuropa ist er in Nordspanien, Nord- und Mittelitalien, sowie auf dem Balkan mit Ausnahme von Albanien und Griechenland beheimatet. In Kleinasien kann die Art entlang der Schwarzmeerküste und im Kaukasus, weiter durch die gemäßigte Zone Asiens (Himalaja) bis Japan beobachtet werden. Er wird ebenfalls in Nordamerika angetroffen 1
[Bearbeiten] Literatur
- 1 Günter Ebert: Die Schmetterlinge Baden Württembergs Band 4, Nachtfalter II (Bombycidae, Endromidae, Lemoniidae, Saturniidae, Sphingidae, Drepanidae, Notodontidae, Dilobidae, Lymantriidae, Ctenuchidae, Nolidae). Ulmer Verlag Stuttgart 1994. ISBN 3-800-13474-8
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Labkrautschwärmer – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |