Lafnetscha
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die weiße Rebsorte Lafnetscha ist eine autochthone Sorte des Kantons Wallis in der Schweiz.
Sie wird vorrangig im deutschsprachigen Oberwallis angebaut. Gemäß einer DNA-Analyse von José Vouillamoz (Biologe aus der Schweiz) ist sie eine spontane Kreuzung zwischen Humagne Blanc x Completer. Der Name ist der Mundart Walliserdeutsch angelehnt. Da die spätreifende Rebe fast immer zu früh und die Beeren somit in einem unreifen Zustand geerntet werden mussten, benötigte der Wein wegen seiner Säure und Herbheit einen langen Ausbau und konnte deshalb nicht zu jung getrunken (im Dialekt gelafft) werden. Laff-nit-scha heißt daher sinngemäß trink nicht schon.
In vollreifem Zustand erbringt die Sorte sehr aromatische, würzige Weißweine mit Anklängen von exotischen Früchten.
In seiner Walliser Heimat wurde die Lafnetscha häufig mit der Rebsorte Completer verwechselt. Im Jahr 2002 fanden Dominique Maigre und Michel Pont vom Rebforschungsinstitut Changins in den Rebflächen bei Visp Completer-Reben in einer Lafnetscha–Anlage. Aufgrund der grösseren Beeren des Completer wurden diese Stöcke dort als Grosser Lafnetscha bezeichnet.
Trotz eines ähnlichen Synonyms ist die Lafnetscha nicht mit der Sorte Gouais Blanc verwandt.
- Synonyme : Blanchier, Gros Gouais, Lafnätscha , Lavenetsch
- Abstammung : Humagne Blanc x Completer