Laird Hamilton
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Laird Hamilton (wurde als Laird John Zerfas am 3. Februar 1964 in San Francisco) geboren, wuchs am North Shore von Oahu, Hawaii auf und ist einer der einflussreichsten Big Wave Surfer des 21. Jahrhunderts. Er hat Wellen bis zu 22 Metern Höhe bei Geschwindigkeiten von 80 km/h gesurft.
Hamilton lernte seinen späteren Adoptiv-Vater Bill Hamilton, einen legendären Big-Wave-Pro-Surfer der 1960er Jahre, an einem Strand in Hawaii kennen. Bill (damals 17 Jahre alt) sah den kleinen Jungen in den Wellen spielen und lud ihn ein, auf seinen Schultern mitzusurfen. Laird verkuppelte anschließend Bill und seine Mutter, die sechs Monate später heirateten.
Im zarten Alter von 8 Jahren nahm er Laird zu einem 18 Meter hohen Cliff an den Waimea Wasserfällen mit. Laird schaute herunter, schaute seinen Vater an und sprang. Seit diesem Tag lebt Laird ein Leben, das den Extremen gewidmet ist. Er beendete früh die Schule und arbeitete auf dem Bau um das nötige Geld für das Wellenreiten zu verdienen.
Im November 1997 heiratete er die Profi-Volleyball-Spielerin Gabrielle Reece, die auch aktiv Golf spielt und als Fotomodell und Moderatorin arbeitet. Die gemeinsame Tochter Reece Viola Hamilton wurde im Oktober 2003 auf Hawaii geboren. Aus seiner ersten Ehe stammt eine weitere Tochter, die 1996 geboren wurde und bei ihrer Mutter lebt.
Erst das von Laird wiederentdeckte tow-in-surfing hat das Surfen sehr großer Wellen möglich gemacht. Diese Wellen bewegen sich so schnell, dass man sie nicht mehr anpaddeln (take-off ) kann. Daher wurden in den 1960er Jahren extrem lange Surfboards für das Big Wave Surfen eingesetzt (bis zu 3 Meter). Diese langen Boards hatten den entscheidenden Nachteil, sehr unbeweglich und schwer zu sein. Mit dem Tow-in-Surfen, bei dem ein Jetski den Surfer an einer Leine in die Wellenlippe zieht, konnten die Boards wieder sehr klein gebaut werden. Um der Geschwindigkeit Stand halten zu können, hat Laird Fußschlaufen (die vom Wasserski bekannt sind) auf die Wellenreiter montiert.
Der Ritt auf der Welle von Teahupoo, einem Surfspot vor der Küste von Tahiti, machte Laird am 17. August 2000 zur Legende.
Die Welle von Teahupoo ist extrem gefährlich (wenn sie die 3-Meter-Grenze überschreitet); weniger aufgrund ihrer Höhe als aufgrund des Volumens der Welle. Teahupoo bricht über einem messerscharfen Riff in 50 cm flachem Wasser. Wer hier vom Board fällt, bezahlt dies mit einiger Sicherheit mit seinem Leben; daher wurde zuvor nie versucht, diese Welle zu surfen.
Später erfand Laird das Foilboard, welches mit einem Unterwasserflügel für Auftrieb sorgt, der das Board über die Wasseroberfläche anhebt.
[Bearbeiten] Weblinks
- Laird Hamilton's Web Site
- Laird Hamilton in der Internet Movie Database
- CBS Special 60 Minutes : Laird Hamilton
- Riding Giants - Einer der besten Filme über das Big Wave Riding aus dem Jahr 2004
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hamilton, Laird |
ALTERNATIVNAMEN | Zerfas, Laird John (eigentlich) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Sportler |
GEBURTSDATUM | 3. Februar 1964 |
GEBURTSORT | San Francisco, Kalifornien |