Larvik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
Basisdaten | |
Fylke: | Vestfold |
Region: | |
Fläche: | 535 km² |
Einwohner: | 41.369 (01.07.2006) |
Postleitzahl: | Postleitzahl |
Kommunale Gliederung: | Stavern, Nevlunghavn, Helgeroa, Kjose, Farris, Kvelde, Hvarnes, Verningen, Hedrum, Brunlanes, Kjerringvik und Tjølling |
Website: | http://www.larvik.kommune.no |
Politik | |
Bürgermeister: | Øyvind Riise Jenssen (H) |
Koordinaten: 59°04´52" N 10°00´59" O
Larvik ist eine Stadt und die größte Kommune in der norwegischen Provinz Vestfold. Die Kommune grenzt im Norden an Lardal, im Osten an Andebu und Sandefjord und im Westen an Porsgrunn und Siljan. Die Stadt Larvik ist eine Hafen- und Industriestadt 105 km südwestlich von Oslo. Die Kommune umfasst auch die Ortschaften Stavern, Nevlunghavn, Helgeroa, Kvelde, Hvarnes und Tjølling. Eine Frischwasserquelle in der Nähe der Stadt ist Ursprung des in Norwegen bekannten Farris-Mineralwassers.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Acht Wehrhügel aus der Zeit der Völkerwanderung sind in Larvik festgestellt worden: Vier davon befinden sich im Stadtviertel Hedrum, drei im Viertel Brunlanes und eine im Ortsteil Tjølling.
Am 29. September 1671 wurde das Amt (so wurden damals die Lehn genannt) Brunla zu einer erblichen Grafschaft namens „Laurvik“ erhoben und dem Bruder des Königs Ulrik Fredrik Gyldenløve übertragen. Er war bereits 1664 mit dem Amt belehnt worden. Die Grafschaft umfasste Larvik und die Sandefjord-Kommunen samt Tjøme und große Teile von Kodal. Sie sollte die wertvollste Grafschaft des gesamten dänisch-norwegischen Reiches werden. Larvik erhielt Marktrechte, blieb aber in die Grafschaft integriert und ohne besondere Privilegien, wie andere Handelsorte.
Die Stadt Larvik erlebte ihre höchste Blüte zur so genannten „Grafenzeit“, als Larvik eine Grafschaft war, mit der dänische Adlige belehnt wurden. Die Grafen waren:
- Graf Ulrik Frederik Gyldenløve (1671 - 1704)
- Graf Ferdinand Anton Danneskiold-Laurvig (1704 - 1754)
- Graf Frederik Ludvig Danneskiold-Laurvig (1754 - 1762)
- Graf Christian Conrad Danneskiold-Laurvig (1762 - 1783)
- Erbschaftsstreit (1783 - 1785)
- Graf Christian Ahlefeldt-Laurvig (1785 - 1791)
- Graf Frederik Ahlefeldt-Laurvig (1791 - 1805)
Die Namen „Gyldenløve“ und „Danneskiold“ waren den nichterbberechtigten außerehelichen Söhnen der dänisch-norwegischen Könige vorbehalten.
Im 19. Jahrhundert entstand eine Eisenhütte. Sie hatte bald mit der billigeren Konkurrenz aus Schweden zu kämpfen. Aber in den 40er Jahren bekam die Eisenhütte Zugang zum amerikanischen Markt und konnte sich mit Stangenware trotz höherer Preise auf Grund besserer Qualität behaupten. Das Werk erreichte seine höchste Produktionsrate um 1850. 1865 kam der Zusammenbruch, als in England und Schweden das Eisenerz mit Steinkohle verhüttet wurde. Der Unternehmer verlegte sich auf die Holzverarbeitung und errichtete 1865 ein dampfbetriebenes Sägewerk, 1871 kam eine weitere Dampfsäge hinzu.
[Bearbeiten] Verkehr
Larvik hat eine tägliche Fähranbindung mit der M/S Peter Wessel der Color Line nach Hirtshals (bis 2005 nach Frederikshavn) in Dänemark.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Ingvar Ambjørnsen, Schriftsteller
- Colin Archer, Schiffskonstrukteur
- Thor Heyerdahl, Wissenschaftler und Völkerkundler
- Sverre Holm, norwegischer Schauspieler
- Anne Holt, norwegische Kriminalautorin
- Arne Nordheim, Komponist
- Erling Tambs, Schriftsteller und Segler
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Larvik – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |