Laserresonator
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Laserresonatoren sind optische Resonatoren und werden bei fast allen Laser-Geräten verwendet um das optisch aktive Medium (Verstärkungsmedium) nicht über einen sehr weit gestreckten Bereich ausdehnen zu müssen und so die Pumpeffizienz zu erhöhen. Stabile Resonatoren beeinflussen darüber hinaus die Strahlqualität und die Kohärenzeigenschaften des Laserstrahls.
Hoch verstärkende Materialien benötigen nicht unbedingt einen Resonator.
[Bearbeiten] Resonatorstabilität
Die Resonatorstabilität kann mit den sog. g-Faktoren berechnet werden. Sie sind definiert als:
Hierbei sind R1 und R2 die Krümmungsradien der beiden Resonatorspiegel und L die Gesamtlänge des Resonators. Damit der Resonator stabil ist, muss gelten:
[Bearbeiten] Stabile Resonatoren
Vorteile: Gute Strahlqualität durch geringe Beugungen innerhalb des Resonators
Nachteil: Schlechte Ausnutzung des Lasermediums
[Bearbeiten] Instabile Resonatoren
Vorteile: Gute Ausnutzung des Lasermedium, daher werden sie meist in Lasern verwendet, die eine hohe Verstärkung pro Resonatorumlauf aufzeigen.
Nachteil: Schlechte Strahlqualität