Leonard Wübbena
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leonard Wübbena (* 16. März 1946 in Funnix/Ostfriesland) ist Druckgrafiker und Bildhauer/Metallplastiker der gegenwärtigen deutschen Bildhauerei.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biographie
Nach einer Lehre als Schriftsetzer in den 1960er Jahren besucht er die Kunstgewerbeschule in Aachen Fachbereich Design und übt anschließend verschiedene Tätigkeiten im grafischen Gewerbe aus. In den 1970er Jahren übt er eine Dozententätigkeit für künstlerische Drucktechniken aus.
In den 1980er Jahren wendet er sich bildhauerischen Arbeiten zu und betätigt sich als Bildhauer in Stahl - seit 1985 Metallplastiker insgesamt. Leonard Wübbena combinierte im Anfang Fundstücke und wertloser Schrott beim Arbeitsverfahren zur künstlerischen Plastiken. Er ließ sich inspirieren von Bildhauer wie die Spaniers Julio González (gilt als der Erfinder der ″Eisenplastik″) und Picasso, der Brite Anthony Caro und der Amerikaner David Smith, dessen Ausstellung im Centre Pompidou im Sommer 1986 in Paris ein Schlüsselerlebnis bedeutete. Später erschaft er aus mehreren Materialien wie Walzen, Rohre, Deckel, Halbkugeln, Krümmer und andere Rohprodukte und Segmente des Metallhandels immer abstraktere Kunstwerke. Seine Arbeiten sind Kleinplastiken, Skulpturen, Reliefs und Frei- und Groß-Plastiken in Bronze, Eisen, Stahl und Chrom-Nickel-Stahl. Ein umfangreicher Teil seiner zeitgenössischen Groß-Plastiken schöpft er aus Cortenstahl.
Er hatte die künstlerische Leitung des 3. Ostfriesischen Bildhauersymposiums 1990 und ebenfalls die des 2. Wittmunder Bildhauer-Symposiums 1994, woran sich u.a. B. Luginbühl, K. Duschat, W. Pokorny und D.L. Thompson beteiligt haben.
[Bearbeiten] Einzelausstellungen
- 1987: Mühlengalerie Greetsiel
- 1989: Archäologisches Museum Gdansk, Polen
- 1989: Städtische Galerie EL in Elblag, Polen
- 1995: Kunstkreis Damme
- 1996: Galerie Vogt, Herten, (mit R. Petschat)
- 1996: Kunsthalle Wilhelmshaven
- 1997: Urbana-Residenz in Bottrop
- 1998: GEHAG-Forum in Berlin
- 2005: Deutsches Sielhafenmuseum in Wittmund–Carolinensiel
- 2006: Kunsthalle Wilhelmshaven
[Bearbeiten] Symposien
- 1990: 3. Ostfriesisches Bildhauersymposion in Wittmund (K)
- 1994: 2. Wittmunder Bildhauersymposion in Wittmund (K)
- 1994: Westend-Metall-Symposion in Bremen
- 1997: ODIOUS-Stahlsymposion in Berlin
- 2004: Bildhauerwoche in Damme
- 2006: Internationales Stahlsymposium im Schlosspark Dieskau/Halle an der Saale
[Bearbeiten] Literatur
- W. Franke, Anmerkungen über Leonard Wübbena in: Katalog L. Wübbena, Skulptur und Zeichnung, Kunstgalerie Gdansk, Polen 1989
- Jürgen Weichardt in: „Stahlskulptur“, 3. Ostfriesisches Bildhauersymposion, Wittmund 1990
- Dietmar Popien, Die Ordnung der Träume in: Katalog L.Wübbena, Skulptur und Zeichnung, Kunstgalerie Gdansk, Polen 1989
- Jürgen Weichardt in: Katalog Skulptur im Stadtpark Cloppenburg, Cloppenburg 1992
- Jürgen Weichardt in: Katalog Leonard Wübbena, Galerie Moderne. Bad Zwischenahn 1994
- Jürgen Weichardt in: „Stahlskulptur“, 4. Ostfriesisches/2. Wittmunder Bildhauersymposion, Wittmund 1994
- Bernd Küster, Organische Vitalität in Stahl, in: Passagen, Heft 38, Mannheim 1994
- Bernd Küster in: Punkt, Kunst im Nordwesten, Heft 27, S. 21, Bremen 1994
- Bernd Küster in: Katalog L. Wübbena, Skulpturen, Kunsthalle Wilhemshaven, Wilhelmshaven 1996
- Edmund Schruff, Miss Lucy Pink von L.W., in: „Stahlreport“, Heft Nr.3/97, Düsseldorf 1997
- Renate Brand, Harmonie in Stahl, in: „Stahl und Eisen“, Heft 8, S. 142, Düsseldorf 1997
- Gabriele Horn, Leo Wübbena – Abstrakt real, in: Pendragon, Forum zeitgenössischer Kunst, „Am Rande des Jahrtausends“, Bielefeld 2000
- Heiko Jörn, „Kunst aus Ostfriesland“, in: Katalog „Von der See an die Spree“, Deutsche Parlamentarische Gesellschaft, Berlin 2004
- Daniel Spanke „Rocaille und Industrie“, in Katalog: „Zwanzig Jahre danach“, Kunsthalle Wilhelmshaven 2006
[Bearbeiten] Links
Commons: Leonard Wübbena – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wübbena, Leonard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Künstler |
GEBURTSDATUM | 16. März 1946 |
GEBURTSORT | Funnix, Deutschland |