Leukoplast
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Ausdruck Leukoplasten bezeichnet:
- Leukoplasten, eine Gruppe von Organellen in Algen und pflanzlichen Zellen. Zusammen mit den Chromoplasten und den Chloroplasten gehören sie zu den Plastiden. Leukoplasten sind farblos, in ihnen findet also keine Photosynthese statt. Man vermutet jedoch, dass die Leukoplasten ursprünglich Chloroplasten waren, die in der Evolution ihre Photosynthesefähigkeit verloren haben. Einige pflanzliche Leukoplasten können sich jedoch durch Lichtreize wieder in Chloroplasten umwandeln. (siehe auch Amyloplast)
- Leukoplast, den Markennamen für ein medizinisches Klebeband (umgangssprachlich: Leuko) - Rollenpflaster aus Zellwollgewebe mit Kautschuk als Klebemasse. Leukoplast wird seit 1921 von der Beiersdorf AG vertrieben.
Anfänglich wurde es in den Darreichungsformen Rollenware zu 1 m in den Breiten 1, 2, 3 und 5 cm angeboten (Art.Nr. 516, 517, 518 und 520). Um 1964 wurden dann die einzelnen Breiten zusammengezogen und die Art.-Nr. 4-stellig (1 1/4 cm mit der Nr. 1561, 2 1/2 cm mit der Nr. 1562) Die Breite 3 cm gab es nur noch bis 1964 und die Breite 5 cm wahrscheinlich nur noch bis 01/1940.
Als zweite Darreichungsform gab es (wie heute noch) die Spulenware mit 5 m Länge in 3 Breiten (1 1/14 cm, 2 1/2 cm und 5 cm.
Als Verpackungsmaterial wurden Blechdosen, Pappfaltschachteln und Plastikspulen eingesetzt.
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |