Ley-Linie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ley-Linien bezeichnen geradlinige Aufreihungen von Landmarken, wie z.B. Megalithen, prähistorische Kultstätten und Kirchen.
Sie leiten sich von angeblichen oder tatsächlichen Aufreihungen englischer Ortschaften mit der Endung "-leigh", "-ley" (altenglisch für Lichtung, Rodung) ab. Ihre Existenz wurde zum ersten Mal 1921 von dem britischen Hobby-Archäologen Alfred Watkins vorgeschlagen.
Ihre Erklärungen sind umstritten und werden von der Wissenschaft üblicherweise abgelehnt.
- Ein Erklärungsversuch lautet, diese Linien wiesen auf ein prähistorisches System der Landvermessung hin, das auf astronomischen und religiösen Grundlagen beruhe.
- Auch gibt es Theorien, die auf angeblichen Kraftfeldern oder Erdstrahlungen beruhen; diese Theorien beinhalten häufig Geomantie, Wasseradern und (außerirdische) Raumschiffe.
- Diese Theorien sind als pseudowissenschaftlich einzustufen. Die Linien sind statistisch zu erwartende zufällige Anordnungen von Punkten. Je mehr Punkte man zur Verfügung hat und je weniger exakt die Punkte auf einer Geraden liegen müssen, desto mehr Linien kann man hindurchlegen.