Lichtschutzfaktor
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Lichtschutzfaktor (LSF) ist die Maßzahl, mit der die Wirksamkeit eines Sonnenschutzes gemessen wird und gibt an, wie viel länger man sich mit einem Sonnenschutzmittel der Sonne aussetzen kann, als dies mit der jeweils individuellen Eigenschutzzeit möglich wäre. Ein Sonnenschutz mit Lichtschutzfaktor 6 ermöglicht rechnerisch sechs mal längeres Sonnenbaden ohne einen Sonnenbrand zu bekommen.
Der Lichtschutzfaktor wird von den Herstellern gemessen, wenn zwei Milligramm Sonnencreme pro Quadratzentimeter Haut aufgetragen sind - also 30 bis 40 Gramm Sonnencreme für den ganzen Körper. Bei dünnerem Auftragen, was in der Praxis üblich ist, ist der Lichtschutzfaktor geringer.
In Mitteleuropa gibt es Sonnencremes mit Lichtschutzfaktoren zwischen 2 und 60.
Um den nötigen Lichtschutzfaktor zu bestimmen, muss man die Eigenschutzzeit der Haut und die Zeitdauer kennen, die man sich der Sonne aussetzen will. Die Eigenschutzzeit ist abhängig von Haut-Typ und der Intensität der Sonnenstrahlung (angegeben im sogenannten UV-Index). Die Zeitdauer des Sonnenbads sollte mit 1,5 multipliziert und durch die Eigenschutzzeit dividiert werden:
- Beispiel: Eigenschutzzeit 10 Minuten und ein Sonnenbad von einer Stunde: 60 x 1,5 : 10 = 9 - also mindestens LSF 9
- Beispiel: Eigenschutzzeit 20 Minuten und eine Wanderung von 4 Stunden: 240 x 1,5 : 20 = 18 also mindestens LSF 18
In den Tropen, am Wasser und auf dem Schnee ist die Eigenschutzzeit stark verkürzt. Empfindliche Personen sollten im Mittelmeerraum einen Lichtschutzfaktor von mindestens 25, in den Tropen und im Hochgebirge einen Lichtschutzfaktor von mindestens 30 verwenden.
Bei Bewölkung oder im Schatten kann die UV-Strahlung noch bis zu 30–50 % betragen.
Der Lichtschutzfaktor gilt immer für den ganzen Tag. Ein wiederholtes Auftragen verlängert die Besonnungszeit nicht – es ist jedoch sinnvoll, um die Wirkung zu erhalten, da Schweiß, Wasser, Sand, Textilien oder Abtrocknen die Wirkung vermindern.
[Bearbeiten] LSF für Textilien
Der Lichtschutzfaktor für Textilien ist ein Maß für die Schutzwirkung des Textils. Der LSF berechnet sich aus
- Eλ...Erythem-Wirkungsspektrum nach CIE
- Sλ...Spektrale Verteilng der UV-Strahlung
- Δλ...Wellenlängen-intervall in nm
- Tλ...Transmissionsgrad der Textilprobe (in Abhängigkeit der Wellenlänge λ)
Kein Schutz ist gegeben, wenn der Transmissionsgrad über den gesamten Wellenlängenbereich 1 ist. Der LSF wird dann gleich 1. Bei totalem Schutz durch das Textil wäre der Transmissionsgrad gleich 0. Damit wäre der LSF dann theoretisch unendlich.
[Bearbeiten] Weblinks
- Tabelle für den nötigen Lichtschutzfaktor nach Hauttyp und UV-Index
- Tagesaktuelle Lichtschutzfaktorempfehlung
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |
Kategorien: Licht | Sonne