Liebe und Zorn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Liebe und Zorn |
Originaltitel: | Amore e Rabbia |
Produktionsland: | Italien, Frankreich |
Erscheinungsjahr: | 1969 |
Länge (PAL-DVD): | 100 Minuten |
Originalsprache: | Italienisch |
Stab | |
Regie: | Carlo Lizzani (Gleichgültigkeit) Bernardo Bertolucci (Todeskampf) |
Drehbuch: | Marco Bellocchio Bernardo Bertolucci |
Produktion: | Carlo Lizzani |
Musik: | Giovanni Fusco |
Kamera: | Alain Levent, Sandro Mancori, Aiace Parolin, Ugo Piccone, Giuseppe Ruzzolini |
Schnitt: | Nino Baragli, Franco Fraticelli, Agnès Guillemot, Roberto Perpignani |
Besetzung | |
Gleichgültigkeit:
Todeskampf
Die Geschichte einer Papierblume
Liebe
Wir reden und reden |
Liebe und Zorn (orig.: Amore e Rabbia) ist ein Episodenfilm, der 1969 von den Regisseuren Marco Bellocchio, Bernardo Bertolucci, Jean-Luc Godard, Carlo Lizzani und Pier Paolo Pasolini umgesetzt wurde. Der Film setzt sich mit christlichen Glaubensgrundsätzen und deren Gültigkeit in der Moderne auseinander.
[Bearbeiten] Episoden
- Gleichgültigkeit von Carlo Lizzani
- Todeskampf von Bernardo Bertolucci
- Die Geschichte einer Papierblume von Pier Paolo Pasolini
- Wir reden und reden von Marco Bellocchio
- Liebe von Jean-Luc Godard
Bei den Internationalen Filmfestspielen 1969 in Berlin nahm der Film am Wettbewerb um den Goldenen Bären teil.