Liebes Tagebuch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Liebes Tagebuch |
Originaltitel: | Caro Diario |
Produktionsland: | Italien |
Erscheinungsjahr: | 1993 |
Originalsprache: | Italienisch |
Altersfreigabe: | FSK 12 |
Stab | |
Regie: | Nanni Moretti |
Drehbuch: | Nanni Moretti |
Musik: | Nicola Piovani |
Kamera: | Giuseppe Lanci |
Schnitt: | Mirco Garrone |
Besetzung | |
|
Liebes Tagebuch (Originaltitel: Caro Diario) ist ein italienischer Spielfilm aus dem Jahr 1993. Regisseur Nanni Moretti spielt dabei zugleich die Hauptrolle.
[Bearbeiten] Inhalt
Der Film gibt drei Episoden aus dem Leben des Hauptdarstellers Nanni Moretti wieder, die er in seinem Tagebuch nieder geschrieben hat.
Teil 1, "Auf der Vespa", spielt während des Sommers in Rom. Die Stadt wirkt sehr menschenleer, weil viele Einwohner in den Ferien sind. Zum Kummer von Nanni sind deshalb auch die meisten Kinos geschlossen oder bringen nur Sexfilme, billige Horrorstreifen oder italienische Filme. Der geliebte Kinobesuch wird so im Sommer zur Qual. Lieber fährt Nanni mit seiner Vespa durch Rom und sieht sich die Häuser an. Sein Lieblingsviertel ist Garbattella, ein Stadtteil im Süden Roms, der 1927 gebaut wurde.
In Teil 2, "Die Inseln", möchte sich Nanni, der Ruhe braucht zum Arbeiten an einem neuen Filmprojekt, zu einem Freund nach Lipari begeben. Aber die erhoffte Ruhe bleibt aus, weil die Insel im Verkehr erstickt. So fahren die beiden weiter nach Salina, dann nach Stromboli, Panarea und schließlich nach Alicudi, wo es nur wenige Menschen, keine Straßen und keine Elektrizität gibt. Hier finden sie Ruhe, zuviel Ruhe.
Teil 3, "Die Ärzte", behandelt eine Hautkrankheit Nannis, die er mit allen möglichen Mitteln und einer Unzahl von unfähigen Ärzten zu behandeln versucht. Die Krankheit erweist sich schließlich als eine Form von Krebs, die aber geheilt werden kann.
Wie in den meisten Filmen Nanni Morettis kommt es auch in Caro Diario zu einer Durchmischung fiktiver und autobiographischer Elemente. Tragend für den Film sind dabei immer wieder komische Situationen, die Nanni erlebt oder selbst herbeiführt. Daneben ist dieser Film in seinem ersten Teil auch eine Hommage an Rom, obwohl von den Berühmtheiten der Stadt nichts zu sehen ist und auch gerade die Häßlichkeiten Roms gezeigt werden, etwa mit den Neubauvierteln oder aber am Strand, auf der Suche nach dem Ort, an dem Pasolini ermordet wurde.
Der Film "Aprile" von 1998 bildet in gewisser Weise eine Weiterführung der Geschichten.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- 1994 - Preis für die beste Regie an Nanni Moretti bei den Internationalen Filmfestspielen Cannes
- 1994 - David di Donatello in den Kategorien Bester italienischer Film und beste Musik