Linator
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Linator ist eine Marke der Firma OTAG. Sie bezeichnet damit ihre Neuentwicklung einer Freikolbendampfmaschine mit integriertem Generator, der durch oszillierende lineare Bewegung Strom erzeugt.
Dieses Element stellt den Kern des von ihr entwickelten Mini-Blockheizkraftwerkes (Mini-BHKW, siehe auch Mikro-KWK) dar. Als technischer Vorteil wird ein geringer Wartungsaufwand, eine breite Modulationsspanne der Leistung und ein hoher Gesamtnutzungsgrad dargestellt. Der Nachteil besteht in einem zunächst relativ hohen Preis aufgrund der geringen Herstellungsstückzahl, wie bei Neuentwicklungen üblich. Eine Amortisation ist insbesondere bei Berücksichtung niedrigerer Zinsen bei steigenden Stromkosten nach Herstellerangaben binnen weniger Jahre zu erwarten. Dieser Kraftwärmekoppler wurde speziell für Ein- bis Dreifamilienhäuser konzipiert.
Die Darstellung zeigt einen Linator in einem Blockheizkraftwerk:
Der Linator (Baugruppe 1 in der Abb.) ist Teil eines speziellen Dampfmotors, dessen Abwärme über Wärmeübertrager das Haus heizt und gleichzeitig mit dem integrierten Lineargenerator Strom erzeugt. Dieser Strom wird selbst verbraucht oder ins Netz eingespeist. Die Entwicklung des Linator-BHKWs war vergleichsweise recht schnell. Die Patente wurden zwischen 2002 und 2005 angemeldet und seit 2006 läuft bereits die Serienfertigung.
Eine gute Marktübersicht auch bezüglich der Konkurrenzprodukte bietet Mikro-KWK.
Im Unterschied zu Linator vergleiche Lineargenerator und Linearmotor, beispielsweise als Antrieb im Transrapid.