Diskussion:Liste Münchner Straßennamen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] To Do
- unter http://de.wikipedia.org/wiki/Sendling#Sendlinger_Stra.C3.9Fennamen sind bereits eine ganze Reihe Strassennamen aus München-Sendlich gelistet, die eigentlich hier aufgenommen gehörten.
- eine weitere liste unter http://de.wikipedia.org/wiki/Straßennamen_im_Stadtbezirk_6_in_München
Sobald der Artikel eine gewisse Länge angenommen hat sollte man ihn eventuell entsprechend dem Artikel zum Stadtbezirk Sendling in Unterartikel aufteilen.
Die Straßennamen im Olympiapark erinnern an erfolgreiche Olympiateilnehmer aus insgesamt zehn Nationen, an Persönlichkeiten, die eng mit der olympischen Idee und mit den Olympischen Spielen 1972 verbunden sind, sowie an die ebenfalls durch Olympia entstandene Partnerschaft mit der japanischen Stadt Sapporo.
- Die Straßennamen im Olympiapark -- Genehmigung erhalten 13. April 2006 08:06:09 per email von ODBG
- Die Straßennamen im Olympiadorf -- Genehmigung erhalten 13. April 2006 08:06:09 per email von ODBG
- Straßen die am Auer Mühlbach entlang führen -- vermutlich Kopie aus [Dollinger 1994]
- Liste Münchner Straßen auf den Seiten der Süddeutschen Zeitung
- [Schrenk 1995] Schrenk, Franz: Milbertshofen im Spiegel seiner Straßennamen, München 1995 - 132 Seiten, mit Abbildungen ISBN:750147300003004
- [Dollinger 1994] Dollinger, Hans: Die Münchner Straßennamen, München 1994 - ISBN:3778751743
[Bearbeiten] Offene Fragen
Unbekannte Herkunft von Straßennamen bitte nicht auf der Hauptseite, sondern hier eintragen.
[Bearbeiten] Schumacherring
Schumacherring, Ramersdorf-Perlach //Herkunft (?)
- „Schumacherring, Neuperlach (16), *1973: Kurt Schumacher (1895-1952), Politiker (SPD); war von 1930 bis 1933 Mitglied des Reichstages, dann in der NS-Zeit mit kurzen Unterbrechungen bis Kriegsende in mehreren Konzentrationslagern; nach 1945 war er maßgeblich an der Neugründung der SPD beteiligt und wurde ab 1946 ihr erster Vorsitzender; er bekannte sich zum demokratischen Sozialismus, stand der Gründung der Bundesrepublik im Westen kritisch gegenüber, beteiligte sich aber im Parlamentarischen Rat an der Ausarbeitung des Grundgesetzes; als Oppositionsführer im Bundestag war er ein scharfer Kritiker der Politik des Bundeskanzlers Konrad Adenauer.“
- Zitiert nach: Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. -- Dominik Hundhammer 21:52, 18. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Türkenstraße
Quellensammlung zum Thema Türkengraben:
"Der Türkengraben war ein Kanal, der das Schloss Nymphenburg mit dem Schleißheimer Schloss verbinden sollte. Das ehrgeizige Bauprojekt aus dem 19. Jahrhundert wurde zwar nie umgesetzt, dennoch erinnern seit einiger Zeit große Plakate in der Maxvorstadt und Schwabing an das Projekt." http://pep.wochenanzeiger.de/article/53192.html
"1601 begann der Bau eines Kanals von der Würm bis zum Schloss Schleißheim, nördlich von München. Zug um Zug entstand in der Folgezeit ein Kanalsystem von rund 60 Kilometern Länge. Es diente zum Transport von Baumaterial, dem Antrieb von Mühlen und Fontänen, später auch für Gondelfahrten der barocken Hofgesellschaft. Rund 100 Jahre später wurde die Anbindung der Residenz zum Nymphenburg-Biedersteiner-Kanal gebaut. Der später “Türkengraben” genannte Kanal - im Verlauf der heutigen Kurfürsten- und Belgradstraße - wurde 1811 wieder zugeschüttet." http://www.089.com/rdf_newsfeed.php?id=in465873
"Das Türkentor ist der einzig verbleibende Gebäuderest der ehemaligen Kaserne des Königlich Bayerischen Infanterie-Leibgarderegiments, aus dem die Leibwachen für die königliche Familie rekrutiert wurden. Im Volksmund haben sich die Namen Türkenkaserne und Türkentor durchgesetzt. Eine Bezeichnung, die zurückgeht auf den von türkischen Kriegsgefangenen – Kurfürst Max Emanuel hatte sie nach Bayern verbracht – ausgehobenen, so genannten Türkengraben entlang der heutigen Kurfürstenstraße. Die Kaserne wurde 1826 in klassizistischem Stil erbaut und in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts – unter Berücksichtigung der mittlerweile errichteten Alten Pinakothek – erweitert." http://haidhausen.org/news-aus-muenchen/kunst-im-tuerkentor_100119_100736.html
" erhaltene Trasse des „Türkengrabens“ zwischen Luitpoldpark und Belgradstraße." http://www.muenchen.de/vip8/prod2/mde/_de/rubriken/Rathaus/40_dir/presse/archiv/2004/ru/09/07.pdf
„Seit dem Beginn des 18.Jahrhunderts durchlief der , Türkengraben’, als Verbindungskanal von der Residenz zu den Schlössern Nymphenburg und Schleißheim geplant, aber bald trocken, das Gelände in Nord- Süd-Richtung“, schreibt Reinhard Bauer in seinem Stadtteilbuch über die Maxvorstadt. Die Türkenstraße, im „Königlichen Rescript“ aus dem Jahr 1812 von Max I. als Straßenname abgesegnet, lief auf eben diesen Graben zu und bekam daher ihre Bezeichnung http://www.sueddeutsche.de/immobilien/geldmarkt/special/402/44358/2/index.html/immobilien/geldmarkt/artikel/926/926/article.html
[Bearbeiten] Barer Straße
wann und warum nach dieser Schlacht benannt? aus Münchner Stadtadreßbuch 1989: Gefechte bei Bar-sur-Aube in Frankreich 26. und 27.2.1814.
- „Barer Straße, Maxvorstadt (3), *1826: Nach Bar-sur-Aube, einem Ort in der Champagne in Nordostfrankreich; benannt zur Erinnerung an das Gefecht der Alliierten (darunter ein bayerisches Kontingent) in den Befreiungskriegen 1815.“
- Zitiert nach: Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. -- Dominik Hundhammer 21:43, 18. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Fasaneriestraße
benannt nach einer Fasanerie, das ist klar. Aber nach welcher? Auf dem Gelände des Hirschgarten gab es eine Fasanerie, ab 1720. Eine weitere in Hartmannshofen (Moosach) ab 1717, aber beide liegen eigentlich zu weit weg.
- „Fasaneriestraße, Neuhausen (10), *um 1890: Nach der einstigen Fasanerie (Fasanengarten) im Gebiet der sogenannten Ebenau und des Oberwiesenfeldes.“
- Zitiert nach: Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. --Dominik Hundhammer 21:39, 18. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Destouchesstraße
Lt. Strassennamensbuch Stand 1992 ist die Straße 1890 nach Ernst von Destouches benannt worden. Die benannte Johanna von Destouches kann es dann nicht gewesen sein. Bitte um Klärung. ++Wolfgang Götz 01:38, 29. Jun 2006 (CEST)
- das Datum 1890 leuctet mir auch eher ein in dem Viertel. Hast du weitere Informationen um wen es sich bei diesem Ernst von Destouches handelt? 10:56, 3. Jul 2006 (CEST)
- Unautorisiertes Zitat aus dem Strassennamensbuch:
- "Ernst von Destouches (1843-1916), Archivar; ab 1863 Stadtarchivar, 1876 Sekretär im Geheimen Huas- und Staatsarchiv, 1887 Königl. Rat, Begründer des Stadtmuseums (ab 1873 dessen Konservator); führte jahrzehntelang die Chronik der Stadt München; veröffentlichte zahlreiche historische Erinnerungsschriften zur Geschichte der Stadt München."
- ++Wolfgang Götz 23:14, 5. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Agnes-Bernauer-Strasse
Hallo, mit fehlt noch die Agnes-Bernauer-Str. und die Erklärung. --Talyessin 19:50, 23. Jul 2006 (CEST)Talyessin
-
- Die Straße ist wie der Agnes-Bernauer-Platz 1901 benannt worden nach Agnes_Bernauer ++Wolfgang Götz 22:08, 23. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Allgemein zur Liste
a) Probleme bei der Bezeichnung zu den Strassen: Stadtviertel oder Stadtbezirk. Derzeit ist dort aus meiner Sicht ein Mix. Beispiele für
- Unvollständigkeit: Ackermannstrasse (seit 1996 Grenze zwischen Schwabing-West, Neuhausen-Nympenburg und Milbertshofen siehe Oberwiesenfeld)
- fehlerhaft: Brundage-Platz, Coubertin-Platz, El-Thouni-Weg, Ernst-Curtis gehörten auch vor 1992 nicht zu Schwabing-West.
b) Wie schaut's mit der Daten für die Benennung aus, soll man die ergänzen ?? ++Wolfgang Götz 01:38, 29. Jun 2006 (CEST)
- zu a) intuitiv würde ich zu Stadtviertel tendieren? momentan ists ein mix, das stimmt.
zub: ja, daten zur Benennung halte ich für sehr sinnvoll, damit die liste einen echten mehrwert zu dem reinen namen bietet. Auch frühere Namen, umbenennungen etc. würd ich reinnehmen. 10:59, 3. Jul 2006 (CEST)
-
- zu a) Da bräuchte man mal 'ne echte Übersicht, was im München ein Stadtviertel mit welchen Grenzen und was nur ein Bezirk ist ... ob wir hier als Grundlage dann die Gemarkungen heranziehen sollten ?? ++Wolfgang Götz 23:18, 5. Jul 2006 (CEST)
- das stimmt, Bezirke sind sauber definiert, stadtviertel dagegen mehr was gewachsene... Danke für die ganzen Ergänzungen übrigens :-) Hcii 08:36, 7. Jul 2006 (CEST)
- zu a) Da bräuchte man mal 'ne echte Übersicht, was im München ein Stadtviertel mit welchen Grenzen und was nur ein Bezirk ist ... ob wir hier als Grundlage dann die Gemarkungen heranziehen sollten ?? ++Wolfgang Götz 23:18, 5. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Allgemeine Diskussion
[Bearbeiten] Löschdiskussion vom April 2006
Jetzt bin ich wohl mit einer der Hauptautoren dieser Seite und irgendwie ist die erneute Löschdiskusssion völlig an mir vorbeigegangen. Wie hab ich das nur übersehen? Da es aber auch ohne mich geklappt hat den Artikel zu behalten hier nur der Link für zukünftige Generationen auf die entsprechende Diskussion:
[Bearbeiten] Löschdiskussion vom Mai 2005
Der Vollständigkeit halber hier die Löschdiskussion vom Mai 2005
[Bearbeiten] Liste Münchner Straßennamen/A
Hallo, inwieweit wird Liste Münchner Straßennamen/A noch gebraucht? Oder besser gesagt: Diese Arbeitsliste steht verloren im Artikelnamensraum, wäre es nicht besser, sie woanders hin zu verschieben, um sie an geeigneterer Stelle zu parken? --CyRoXX (? ±) 12:52, 15. Aug 2006 (CEST)