Diskussion:Liste der Bunkeranlagen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Für diesen Artilel existieren Redirects für: Liste der Bunker, Liste von Bunkern und Liste von Bunkeranlagen.
Ich habe Liste der Bunkeranlagen nach dem Vorbild der Liste der Festungen angelegt. Das wird ein recht umfangreiches Kapitel aufstoßen, welches ich gerne planen möchte, bevor ich "wild" irgendwelche Dokumente anlege. Bitte helft mir hier, wenn Ihr Zeit habt.
Folgende Themen wären zu klären:
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Namen der Artikel (Lemmas)
Da der Index geographisch ist (für Deutschland nach Bundesland), bietet es sich an, den Namen des Ortes zu verwenden, sofern nicht ein feststehender Begriff für den Bunker oder die Anlage existiert. Hierzu muß der Bezeichner Bunker auch irgendwie auftauchen, um nicht in Konflikt mit den Artikeln für die Orte zu kommen. Also z.B.: Bunker Harnekop oder Harnekop (Bunker). Weiterhin denke ich, der Name des Artikels solle so kurz wie möglich sein, damit ein effektives Suchen & Finden möglich ist. Troposphärenfunkstation 301 - Wollenberg halte ich für fast zu lang. dann vielleicht lieber Bunker Wollenberg und eine eigenen Kategorie für alle Anlagen im Troposphärenfunkverbund. Was denkt Ihr?
[Bearbeiten] Erläuterungen im Index
Die Artikel und das Wissen über die Bunker, welche ich anlegen möchte sind ausschließlich alle ex-DDR. In der Liste finden aber auch diejenigen Platz, welche Bundeswehr, Nato... etc. sind. Die Liste wird irgendwann ja auch Anlagen außerhalb von Deutschland aufnehmen. Damit es hier nicht so ein "Geklicke" und "Gesuche" gibt, ist es doch notwendig in einer Klammer hinter dem Link auf den Artikel etwas Aussagekräftiges zu verfassen. Z.B. (ehem. Anlage des Nationalen Vertreidigungsrates der DDR). Gibt es hier brauchbare Beispiele? Bei Liste der Festungen findet sich kein eindeutiges System - funktioniert aber auch so ganz nett.
[Bearbeiten] Aufbau (Format) der Artikel
Geogr Lage im Format: Koordinate Artikel|50_40_20_N_5_41_32_E_type:landmark_region:BE|50° 40′ 20" n. Br., 5° 41′ 32" ö. L.
Daten & Fakten Tabelle:
- Name
- Verwendung (zivil, militärisch...
- Streitkräfte
- Verband
- Bezeichnung
- Verwendung
- Besatzung
- Aufbau
- Größe
- Schutzklasse
- Einsatzzeit
Überschriften:
- Beschreibung
- Zeittafel
- Besonderheiten
Kategorien der Nutzung:
- Kategorie:Strategischer_Führungsbunker
- Kategorie:Kommunikationsbunker
- Kategorie:Gefechtsstand
- Kategorie:Ziviler_Schutzbunker
Kategorien der Nutzer
- Kategorie:Bunker_der_Streitkräfte_der_Bundesrepublik_Deutschland
- Kategorie:Bunker_der_Streitkräfte_der_NATO
- Kategorie:Bunker_der_Streitkräfte_des_Dritten_Reiches
- Kategorie:Bunker_der_Streitkräfte_des_Warschauer_Paktes
- Kategorie:Bunker_der_Streitkräfte_der_ehemaligen_DDR
[Bearbeiten] Diskussion
[Bearbeiten] Ostpreußen
Weiss jemand die aktuelle polnische Bezeichnung für das Gebiet, welches früher zu Ospreßen gehorte und in dem die Wolfsschanze liegt?
- Da Kętrzyn in Ermland-Masuren liegt, wird es wohl warmińsko-mazurskie sein. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 17:42, 3. Nov. 2006 (CET) P.S.: Wikipedia:Signatur